Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

Tauberbischofsheim: Main-Tauber-Kreis preist die Vorzüge einer Ausbildung in der Heimat an

Tauberbischofsheim

Main-Tauber-Kreis preist die Vorzüge einer Ausbildung in der Heimat an

    • |
    • |

    Die Wirtschaftsförderung im Main-Tauber-Kreis hat die Broschüre "Karriere daheim – Mit Praxis und Theorie perfekt vorbereitet ins Berufsleben starten" aktualisiert. Diese Broschüre weist laut einer Pressemitteilung junge Leute auf die Vorzüge einer dualen Ausbildung hin.

    Die Zahlen der Schüler, die sich nach ihrem Schulabschluss für ein Studium entscheiden, wächst stetig. Doch schließen nur etwa zwei Drittel das Studium auch ab. Ursachen dafür können Leistungsprobleme, finanzielle Engpässe und fehlender Praxisbezug sein. Gleichzeitig bleiben immer mehr Ausbildungsstellen, vor allem im Handwerk, setzt.

    Broschüre stellt Berufe vor, die dringend Azubis suchen

    Die Broschüre beschreibt in Kürze das duale Ausbildungssystem und stellt die Vorteile einer Ausbildung sowie die Berufsschulstandorte im Main-Tauber-Kreis vor. Sie stellt schwerpunktmäßig einzelnen Berufe vor, für die im Landkreis dringend Auszubildende gesucht werden.

    Neu aufgenommen wurden die Berufe Friseur und Anlagenmechaniker für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik. Der Flyer geht dabei ebenso auf die Weiterbildungsmöglichkeiten ein. Auf den beiden letzten Seiten sind Adressen der Ansprechpartner zusammengefasst.

    In einigen Berufen macht sich der Mangel an Auszubildenden schon an sinkenden Schülerzahlen in den Berufsschulklassen bemerkbar. "Mit der Broschüre möchten wir auf diese Berufe und die damit verbundenen Perspektiven hinweisen", erklärt Landrat Reinhard Frank. Der Main-Tauber-Kreis beherberge viele erfolgreiche und traditionelle Handwerksbetriebe.

    Initiativbewerbung oder Anruf beim Betrieb lohnt sich

    Ziel der Kschaftsförderung im Landkreis ist es, junge Menschen in der Region zu halten. Vor diesem Hintergrund wurde die Initiative "Karriere daheim" ins Leben gerufen. Jugendlichen sollen die beruflichen Perspektiven in der Region bewusst gemacht werden.

    Frank fordert Schüler und Eltern auf, sich rechtzeitig mit den beruflichen Perspektiven in der Heimat auseinanderzusetzen: "Niemand muss in die Ballungszentren abwandern, um beruflich erfolgreich zu sein. Viele internationale Unternehmen, 23 Weltmarktführer und ein leistungsstarkes Handwerk bieten im Main-Tauber-Kreis beste Perspektiven."

    In den Handwerksberufen lohnt sich bei der Lehrstellensuche häufig eine Initiativbewerbung oder eine telefonische Anfrage nach einer freien Lehrstelle.

    Die kostenlose Broschüre ist erhältlich beim Landratsamt Main-Tauber-Kreis oder im Internet unter www.main-tauber-kreis.de/wirtschaft/veröffentlichungen

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden