Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

Werbach: Musikschule Werbach: Fit für die nächsten zehn Jahre

Werbach

Musikschule Werbach: Fit für die nächsten zehn Jahre

    • |
    • |
    Die Musikschule Werbach mit ihren Schülern, in der Mitte Bürgermeister Ottmar Dürr.
    Die Musikschule Werbach mit ihren Schülern, in der Mitte Bürgermeister Ottmar Dürr. Foto: Archivfoto: Dieter Oxenknecht-Kuhn

    Mit dem Konzept „Musikschule 2030“ hatte sich das Vorstandsteam der Musikschule Werbach seit September 2019 mit der künftigen Ausrichtung der im Ehrenamt geführten Musikschule, beschäftigt. In der Musikschule Werbach werden aktuell 170 Musikerinnen und Musiker von 13 Lehrkräften unterrichtet. Trotz Corona stieg die Zahl der Wochenstunden von 90,78 im Jahre 2019 auf 96,51 im Jahre 2020, so die Pressemitteilung der Musikschule. Gegründet wurde sie im November 1997, zum 1. Februar 1998 begann der Unterricht. Seit der Gründung ist Dieter Oxenknecht-Kuhn Vorsitzender der Musikschule Werbach.

    Mit Michael Geiger, Lehrer für Trompete, Posaune, Tuba, Horn, wurde die Position des Schulleiters zum 1. Januar neu besetzt. Neben dem individuellen Unterricht der Blechinstrumente dirigiert er auch die Bläserklassen an der Welzbach-Grundschule in Wenkheim sowie das Blasorchester Welzbach-Tauber. Er ist familiär verwurzelt in der Gemeinde Werbach, so "wurde in der Tat die Weiche für eine langfristige Zusammenarbeit gestellt", so die Mitteilung.

    Musikalische Frühförderung

    Der Bereich der musikalischen Frühförderung beginnt in der Musikschule Werbach im Babyalter von sechs Monaten mit den Kursen Baby-Musikgarten und Musikgarten ab 18 Monate, jeweils in Begleitung von Eltern oder Großeltern. Die Kurse werden von Anja Schultes geleitet und erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Fortsetzung in der musikalischen Ausbildung erfolgt dann mit der Musikalischen Früherziehung. 

    Schon kurz nach der Gründung der Musikschule Werbach erfolgte eine Kooperation mit der Welzbach-Grundschule in Wenkheim. Die gesamte musikalische Grundausbildung mit dem Instrument Blockflöte erfolgt in Kleingruppen in Randstunden an der Grundschule, ebenso die Proben der Bläserklassen in der 3. und 4. Klasse. Darüber hinaus erfolgt der Musikunterricht in der 3. und 4. Klasse durch Musikschulleiter Geiger. Der Schulchor wird dirigiert von Annika Weber, Lehrerin für Gesang. In der Welzbach-Grundschule sind nahezu alle Schüler musikalisch eingebunden. 

    Bläserklassen als Erfolgsmodell

    Die Bläserklassen sind das Erfolgsmodell der Musikschule Werbach. Zum 1.September 2020 startete die 13. Bläserklasse an der Grundschule. Bläserklasse bedeutet gemeinsame Probe, individueller Unterricht und das Instrument wird stets neu gestellt.

    Mit Anja Schultes, Johannes Böhm, Ulrike Devantier, Alexandra Sauer und Senta Studer verfügt die Musikschule Werbach über langjährige Lehrkräfte, aber umgekehrt auch über junge Nachwuchstalente wie Michael Geiger, Julia Zerbin, Annika Weber, Kevin Bernard, Anselm Kirsch und Lukas Fink. Sehr erfreulich ist laut der Mitteilung, dass Eduard Prost, Lehrer für Saxophon und Klarinette und Tatjana Prost, Lehrerin für Klavier, ihre Heimat nun in Werbach gefunden haben.

    Nachhaltige Ausbildung

    Im Konzept „Musikschule 2030“ ging es auch um eine nachhaltige Ausbildung. Nachhaltigkeit ist dann gegeben, wenn über die Ausbildung hinaus, quasi ein lebenslanges Musizieren erfolgt. Innerhalb der Musikschule Werbach hat sich die Abteilung „Musikverein“ kreiert. Im „Musikverein“ sind die Jugendblaskapelle, der Chor „Sound of Jos“ und das Blasorchester Welzbach-Tauber angesiedelt. Die Abteilung wird geleitet vom Vorstandsmitglied Christian Herold. 

    Schlüssel einer nachhaltigen Ausbildung ist das Musizieren in der Familie. Im März 2020 wurde deshalb die Bläserklasse für Erwachsene kreiert. Letztlich ein Angebot, dass Eltern neu ein Instrument lernen oder ehemalige Kenntnisse auffrischen.

    Die Gemeinde Werbach schuf die Räumlichkeiten der Musikschule auf dem künftigen BildungsCampus und sei stets ein fairer Unterstützer der Idee gewesen, dass Musik auch Bildung ist, heißt es in der Mitteilung.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden