Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

Tauberbischofsheim: Netze BW Vereinsspende für die Nachbarschaftshilfe Mittleres Taubertal

Tauberbischofsheim

Netze BW Vereinsspende für die Nachbarschaftshilfe Mittleres Taubertal

    • |
    • |
    v.l. Jonathan Schmidt (Kommunalberater der Netze BW), Karin Böhlecke (Nachbarschaftshilfe Mittleres Taubertal e.V.) und Bürgermeisterin Anette Schmidt.
    v.l. Jonathan Schmidt (Kommunalberater der Netze BW), Karin Böhlecke (Nachbarschaftshilfe Mittleres Taubertal e.V.) und Bürgermeisterin Anette Schmidt. Foto: Stadtverwaltung Tauberbischofsheim (Helga Hepp)

    Grund zur Freude hatten dieser Tage die Mitglieder der Nachbarschaftshilfe Mittleres Taubertal. Die Aktion "Mail statt Brief" der Netze BW brachte einen Betrag von 1714,96 Euro in die Vereinskasse. Die Netze BW verfolgt mit dieser Aktion das Ziel, möglichst viele ihrer Kundinnen und Kunden per E-Mail, statt per Brief über die anstehende Ablesung ihrer Stromzählerstände informieren zu können. Die eingesparten Kosten werden als Spende an lokale gemeinnützige Organisationen weitergegeben, wie in diesem Fall an die Nachbarschaftshilfe Mittleres Taubertal. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt Tauberbischofsheim hervor, aus der auch die weiteren Informationen stammen.

    Karin Böhlecke, die als Vertreterin der Nachbarschaftshilfe bei der Spendenübergabe anwesend war, freute sich: "Unsere Nachbarschaftshilfe hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen in Notsituationen des Alltags zu helfen. Jeder kann Hilfe erhalten, egal ob alt oder jung, Familien, Alleinstehende, Menschen mit Behinderung, Alleinerziehende, kranke oder pflegebedürftige Menschen sowie pflegende Angehörige. Mit dieser großzügigen Spende können wir weitere Unterstützung für alle Hilfsbedürftigen anbieten."

    Diesen Ansatz lobt Bürgermeisterin Anette Schmidt: "Die Nachbarschaftshilfe leistet einen wichtigen Beitrag für das soziale Miteinander in unserer Stadt und ich bin sicher, dass diese Spende hier gut aufgehoben ist. Mein Dank gilt allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich per E-Mail benachrichtigen lassen und damit diese Spende erst möglich gemacht haben."

    Damit auch in Zukunft weitere Vereine bedacht werden können, ruft Jonathan Schmidt, Kommunalberater der Netze BW, zum Mitmachen auf: "Die Registrierung ist einfach und schnell erledigt. Durch Online-Zählerstandsmeldungen und den Versand von Ableseaufforderungen per E-Mail statt per Brief konnten wir bereits über 2600 Organisationen und Vereine in Baden-Württemberg unterstützen."

    Um künftig elektronisch Post vom Netzbetreiber zu bekommen, können Kundinnen und Kunden auf der Homepage der Netze BW unter "Zählerstandseingabe" einfach ihre E-Mail-Adresse angeben und der Nutzung zustimmen. Die Zustimmung ist aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erforderlich.

    Informationen unter: https://www.netze-bw.de/portoaktion

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden