Vor 20 Jahren startete die Reihe "Literatur im Schloss" auf Initiative von Maike Trentin-Meyer vom Deutschordensmuseum, der Buchhandlung Moritz und Lux und Ulrich Rüdenauer. Nun endet die intensive und fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Museum, nachdem dieses im vergangenen Sommer vollständig in den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg aufgegangen ist. Die Gründe sind vielfältig, heißt es in einer Pressemitteilung des Kulturvereins Bad Mergentheim, der außerdem folgende Informationen entnommen sind.
Die gute Nachricht: "Literatur im Schloss" macht weiter. Mit der Buchhandlung Moritz und Lux, dank der Unterstützung von Kersten Hahn von der Stadt Bad Mergentheim, durch die organisatorische Mithilfe von Beatrice Faßbender und der Programmarbeit von Ulrich Rüdenauer geht es mit neuem Elan ins 21. Jahr – ab 2024 unter dem Dach des Kulturvereins Bad Mergentheim. Das Team von "Literatur im Schloss" freut sich, dass der Kulturverein der Literaturreihe ein neues Zuhause gibt. Die Lesungen werden weitergehen, an verschiedenen Orten in der Stadt – natürlich auch im Schloss. Dennoch erschließen sich nun zudem viele neue Möglichkeiten und vielleicht sogar neue Formate. Der Name "Literatur im Schloss" bleibt.
Der Freundeskreis wird fortgeführt
Auch der Freundeskreis "Literatur im Schloss" wird fortgeführt. Detlef Scott Backes kümmert sich in Zukunft um den zwanglosen Zusammenschluss von Literaturinteressierten, auf den die Reihe ebenso wenig verzichten kann wie auf die treuen Sponsoren in der Region. Die ersten Lesungen des Jahres stehen bereits fest. Man darf sich freuen auf Jan Peter Bremer, Uwe Timm, Katrin Schumacher und Helmut Böttiger.
Jan Peter Bremer hat mit "Nachhausekommen" ein "vertrackt schönes Buch" geschrieben. In einer großen Erinnerungsbewegung schildert Bremer eine Kindheit auf dem Land – eine literarisch meisterhafte, tragikomisch-berührende Geschichte. Seine Lesung findet am Montag, 4. März, um 19 Uhr im Schlosscafé Bad Mergentheim statt. Beatrice Faßbender moderiert.
Uwe Timm gehört zu den großen Schriftstellern der vergangenen 50 Jahre. Seine Bücher sind längst Klassiker bundesdeutscher Literatur. Die Erinnerungen an seine jungen Jahre, "Alle meine Geister", stellt er am Donnerstag, 13. Juni, um 19 Uhr vor. Darin erzählt er von seinen Lehrjahren als Kürschner im Hamburg der Fünfzigerjahre. Es moderiert Maike Albath. Der Ort der Veranstaltung wird noch bekannt gegeben.
Katrin Schumacher liest aus ihrem Debütroman
Katrin Schumacher kennt man nicht nur als Moderatorin in Bad Mergentheim, als Mitglied der Sendung "Buchzeit" auf 3sat, als Redakteurin des MDR, sondern auch als Autorin. Nun veröffentlicht sie ihren ersten Roman: "Liste der gebliebenen Dinge". "In diesem aufs Verlockendste dämmrigen Irgendwo zwischen dem Unwahrscheinlichen und dem Sehr-gut-Möglichen erzählt Katrin Schumacher, und wie sie das tut! Ein modernes Märchen vom aneinander Wachsen und zueinander Wachsein, vom Verschwinden jener Dinge (ganzer Seen!) und dem Erschaffen dieser (ganzer Leben!)", sagt Saša Stanišić über Schumachers literarisches Debüt. Ort und Termin der Lesung werden noch mitgeteilt.
Und als Zugabe gibt es eine Kooperationsveranstaltung mit der Stadtbücherei Creglingen: Der seit langem im Berlin lebende Helmut Böttiger – der Autor und Moderator, der am häufigsten bei "Literatur im Schloss" zu Gast war – kehrt an seinen Heimatort Creglingen zurück. Im Innenhof des Romschlössles (bei schlechtem Wetter im Romschlössle) ist Helmut Böttiger am Mittwoch, 12. Juni, um 19 Uhr ein Porträtabend gewidmet. Die Moderation übernimmt Beatrice Faßbender.
Karten für alle Lesungen gibt es bei der Buchhandlung Moritz und Lux in Bad Mergentheim oder an der Abendkasse. Tickets für die Veranstaltung mit Helmut Böttiger in Creglingen gibt es außerdem in der Stadtbücherei im Romschlössle.