Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

Tauberbischofsheim: Qualitätsoffensive für Wanderwege

Tauberbischofsheim

Qualitätsoffensive für Wanderwege

    • |
    • |
    Eine Gruppe junger Wanderinnen schaut auf ein Markierungszeichen des Panoramaweges Taubertal: Der Ausbau der Wanderwege war eines der Themen der Sitzung des Tourismusverbandes „Liebliches Taubertal“.
    Eine Gruppe junger Wanderinnen schaut auf ein Markierungszeichen des Panoramaweges Taubertal: Der Ausbau der Wanderwege war eines der Themen der Sitzung des Tourismusverbandes „Liebliches Taubertal“. Foto: Thomas Weller

    Der Tourismusverband „Liebliches Taubertal“ hat kürzlich im Rahmen seiner halbjährlichen Tourismussitzung seine Mitglieder über aktuelle Themen informiert. Im Fokus standen dabei vor allem die geplanten Aktivitäten für das Jahr 2025, berichtet der Verband in einer Pressemitteilung, der folgende Informationen entnommen sind.

    Geschäftsführer Sven Dell fasste die aktuellen Entwicklungen im Tourismussektor zusammen. Das Jahresergebnis 2024 zeigte ein leichtes Plus von 0,5 Prozent bei den Übernachtungen. „Die zweite Jahreshälfte war dennoch geprägt von rückläufigen Ergebnissen. Im Gegenzug hat der Tourismusverband bereits ab Herbst zahlreiche zusätzliche Marketingmaßnahmen eingeleitet, um das Interesse für die Region an Main und Tauber zu wecken“, so Dell. Zum Jahresbeginn präsentierte sich der Verband traditionell auf der Messe CMT in Stuttgart sowie auf der Reise- und Freizeitmesse Free in München. Die touristische Nachfrage startete 2025 vielversprechend.

    Schwerpunktthema der Sitzung war die neue Urlaubsregion „Im Süden ganz oben“, die die touristischen Regionen im nördlichen Baden-Württemberg unter einer Dachmarke vereint. Geschäftsführer Dell erläuterte das neue touristische Logo, mit welchem auch der Tourismusverband „Liebliches Taubertal“ seit Jahresbeginn digital auftritt. Das neue Design wird zudem schrittweise auf die Drucksachen des Verbands übertragen.

    Mittelpunkt der internen Aktivitäten in diesem Jahr bildet die „Qualitätsoffensive Wandern“, die Frank Mittnacht, Amtsleiter für Kultur und Tourismus des Landratsamtes, vorstellte. Die Initiative hat als Ziel, digitale Daten der Wanderwege und Pflegestrukturen zu verbessern, um so langfristig die Qualität und Beschilderung der Wege vor Ort auszubauen. Die Arbeiten am digitalen Wegekataster zur Vereinfachung der Pflegemaßnahmen sind bereits angelaufen.

    Auch beim Thema Radfahren wird an weiteren Qualitätsmaßnahmen gearbeitet. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club hat den Radweg „Liebliches Taubertal – der Klassiker“ erneut mit der Höchstwertung von fünf Sternen bewertet. Gleichzeitig stellten Baumaßnahmen auf Wirtschaftswegen mit Radwegführung immer wieder Herausforderungen für Radfahrerinnen und Radfahrer dar. Eine intensivere Zusammenarbeit zwischen dem Tourismusverband und den Kommunen als Baulastträger der Maßnahmen soll auch hier zu einer Qualitätssteigerung führen.

    Das Themengebiet Wein sorgte in der Sitzung für einen intensiven Austausch unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Möglichkeiten zur Unterstützung der Weinwirtschaft wurden ebenso diskutiert wie aktuelle Trends und potenzielle Vermarktungsinitiativen. Mit dem Angebot der Weingästeführerinnen und Weingästeführer, die im vergangenen Jahr im Taubertal ausgebildet wurden, setzt der Tourismusverband außer auf Genussaspekte vermehrt auf den Erlebnisfaktor. „Dadurch wird Weinwissen nicht nur vermittelt, sondern auch Begeisterung für die Besonderheit des Weinlands Taubertal ausgelöst“, sagte Mittnacht.

    Die Sitzungen des Tourismusverbands finden zweimal im Jahr statt, einmal im Frühjahr, einmal im Herbst. Die Mitglieder und Tourismusverantwortlichen der Region stimmen sich dabei operative und strategische Maßnahmen für den Tourismus in der Region ab. Unter den Teilnehmenden befinden sich sowohl Kommunen des Taubertals als auch touristische Leistungsträger wie Winzer, Brauereien, Gastgeber und Vereine.

    Touristische Leistungsträger, die an der Ausrichtung des Verbands mitwirken möchten, können sich gerne in der Geschäftsstelle des Tourismusverbandes melden, E-Mail: touristik@liebliches-taubertal.de, Tel.: (09341) 82-5806.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden