Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

Sammeldosen schnell gefüllt

Main-Tauber

Sammeldosen schnell gefüllt

    • |
    • |
    Bei der Scheckübergabe: Manfred Dorsch, Betriebsratsvorsitzender
Wittenstein AG; Jürgen Schmitt, Vorsitzender Taubertäler Hilfsgemeinschaft; Dr.
Michael Geier, Personalleiter Wittenstein.
    Bei der Scheckübergabe: Manfred Dorsch, Betriebsratsvorsitzender Wittenstein AG; Jürgen Schmitt, Vorsitzender Taubertäler Hilfsgemeinschaft; Dr. Michael Geier, Personalleiter Wittenstein. Foto: FOTO WITTENSTEIN

    Mit Hilfe der kleinen gelben Sammeldosen, die überall aufgestellt wurden, kam dabei ein ansehnlicher Spendenbeitrag von insgesamt 3500  Euro zusammen. "Im Namen der Mitarbeiter" übergaben Personalleiter Dr. Michael Geier, und Betriebsratsvorsitzender Manfred Dorsch dann auch den Spendenscheck an die Taubertäler Hilfsgemeinschaft e.V. "Für uns ist es schön zu wissen, wofür das Geld eingesetzt wird. Auf diese Weise können wir uns ganz gezielt an einem Aufbauprojekt im Katastrophengebiet beteiligen und dabei noch eine Hilfsgemeinschaft aus der Region bei ihrer Arbeit unterstützen" sagte Dr. Geier bei der Übergabe.

    Jürgen Schmitt, Vorsitzender der Hilfsgemeinschaft und Lehrer an der Berufsschule Bad Mergentheim freute sich sehr über diesen Beitrag. "Unser aktuelles Projekt ist der Bau eines Waisenhauses in Horana, wenige Kilometer östlich von Pandura. Wir möchten dort, gemeinsam mit der Pina-Hilfe für Sri Lanka ein neues Zuhause für rund 40 verwaiste Kinder bauen. Unser Ziel ist es, eine Finanzierung für fünf Jahre auf die Beine zu stellen. Wir rechnen dabei mit einem Gesamtaufwand von rund 35 000 Euro pro Jahr für die laufenden Kosten, die Verpflegung der Kinder und das Betreuungspersonal. Die Finanzierung des Waisenhauses ist aber noch nicht gesichert", erklärte Schmitt.

    Für die schnelle und wirksame Hilfe sei es wichtig, zuverlässige und vertrauenswürdige Partner vor Ort zu finden. In Sri Lanka arbeitet die Taubertäler Hilfsgemeinschaft mit Mönch Reverend Sumana Thero zusammen. Der Leiter des buddhistischen Klosters und seine Mönche werden jetzt nach der Katastrophe von einer großen Anzahl Hilfsbedürftiger regelrecht überrollt.

    Der Verein wurde während des Bosnienkrieges gegründet. Er ist durch seine Hilfsaktionen in Bosnien und Albanien, durch den schnellen Einsatz während der Flutkatastrophe an der Elbe und durch die Unterstützung kranker und hilfsbedürftiger Menschen weit über die Grenzen des Main-Tauber-Kreises hinaus bekannt. Prinzip des Vereins ist, dass alle Spenden unmittelbar und in voller Höhe den Hilfsbedürftigen zugute kommen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden