Was tun mit alten, aber noch nutzbaren Schulranzen? In Großrinderfeld werden Schultaschen, die nicht mehr gebraucht werden, nun eingesammelt und an Schülerinnen und Schüler in anderen Ländern weiterverteilt. Die folgenden Informationen sind einer Pressemitteilung der Freiherr-von-Zobel Schule Großrinderfeld entnommen.
Wenn Kinder die Grundschule verlassen, ist es üblich, dass die Kinder einen größeren Schulranzen erhalten. Aus den kindlichen Motiven, die sie sich als Vorschulkind ausgesucht hatten, sind sie herausgewachsen. Es wird Zeit für größere Modelle und andere Designs.
Aber was tun mit den alten Ranzen? Der Elternbeirat der Freiherr-von-Zobel-Grundschule Großrinderfeld hat sich diese Frage vor einiger Zeit ebenfalls gestellt. Statt die alten, eigentlich noch gut nutzbaren Ranzen in den Keller oder auf den Dachboden zu stellen, können diese an Kinder auf dieser Erde weitergegeben werden, für die es nicht selbstverständlich ist, zur Schule zu gehen oder gar einen eigenen Schulranzen zu besitzen.
Aktion "Helfen macht Schule"
Daher soll zum zweiten Mal eine Schulranzen-Sammelaktion gestartet und die Aktion "Helfen macht Schule" der Hilfsorganisation Gain unterstützt werden. Die Organisation sammelt und verteilt unter anderem gebrauchte Schulranzen an Länder, wie zum Beispiel Armenien, den Irak, Lettland und die Ukraine. Daher werden die aktuellen Wechseljahrgänge, als auch frühere Jahrgänge, die ihre Ranzen gern für eine gute Sache abgeben möchten, zur Spende aufgerufen.
Die Schulranzen sollen den zukünftigen Schulkindern bereits gefüllt mit einer von der Hilfsorganisation Gain definierten Standard-Bestückung übergeben werden. Gerne werden Schulranzen, die bereits nach den Vorgaben der Organisation Gain bestückt sind, angenommen.
Vorgaben der Grundausstattung
Die Vorgaben der Grundausstattung: drei Schreib- und drei Rechenhefte (Din A4); zwei Schreibblöcke; ein Zeichenblock (Din A4); ein gefülltes Mäppchen oder ein leeres Mäppchen plus: einer Packung Bleistifte, einer Packung Filzstifte, drei Bleistifte, zwei Radiergummis, ein Spitzer, drei Kugelschreiber und einem Lineal; zudem Hygieneartikel: feste Seife (kein Shampoo oder Duschgel), eine Zahnbürste, eine Zahnpasta; Zusatzausstattung: ein Wasserfarbkasten, fünf Pinsel, ein Klebestift, eine Schere; Spielzeug: ein Plüschtier; Kleidung: T-Shirt, Socken, Mütze, Unterwäsche.
Selbstverständlich können aber auch leere Schulranzen und separates Schulmaterial oder Sachspenden aus der obigen Zusatzausstattungsliste gespendet werden. Auch Geldspenden zur Beschaffung der Bestückung nach den Vorgaben der Hilfsorganisation sind möglich. Hierzu werden Sammelbehälter und eine Spendenkasse aufgestellt.
Wer dem Kind, welches den eigenen Schulranzen weiter nutzen wird, einen Gruß oder ein Foto zukommen lassen möchte, der kann die Rückmeldekarte (Download unter gain-germany.org oder vor Ort an der Abgabestelle) nutzen und die eigenen Kontaktdaten angeben.
Abgabetermine finden am Freitag, dem 23. September, von 12.30 bis 15 Uhr und am Samstag, dem 24. September, von 10 bis 12 Uhr, jeweils an der Freiherr-von-Zobel-Grundschule, Frankenstraße 13, 97950 Großrinderfeld, statt.