Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

Unterwittighausen: Sicherheit und Gemeinschaft hautnah erleben: Feuerwehr Wittighausen führte eine spektakuläre Übung durch

Unterwittighausen

Sicherheit und Gemeinschaft hautnah erleben: Feuerwehr Wittighausen führte eine spektakuläre Übung durch

    • |
    • |
    Bei einer Großübung im Wachtelland die Feuerwehrleute vor große Herausforderungen gestellt.
    Bei einer Großübung im Wachtelland die Feuerwehrleute vor große Herausforderungen gestellt. Foto: Matthias Ernst

    Eine eindrucksvolle Großübung der Gesamtwehr Wittighausen sorgte reges Interesse und bewegte die Menschen im Ort. Alle drei Abteilungen der Feuerwehr waren beteiligt, als im Gewerbegebiet Wachtelland ein komplexes Szenario simuliert wurde. Die professionellen Abläufe und das engagierte Handeln der Einsatzkräfte zeigten nicht nur ihre Einsatzbereitschaft, sondern vermittelten auch ein starkes Gefühl der Sicherheit.

    Das Szenario war realitätsnah und fordernd: Ein Schwelbrand in einer Produktionshalle mit starker Rauchentwicklung und zwei vermissten Personen. Für die Einsatzkräfte bedeutete das, unter Zeitdruck und unter schwierigen Bedingungen zu arbeiten. Schon kurz nach der Alarmierung war die Spannung greifbar, als die ersten Fahrzeuge mit Blaulicht und Sirene am Einsatzort eintrafen.

    Kommandant Herbert Reinhard übernahm die Einsatzleitung und koordinierte die verschiedenen Teams. Unterstützt wurde er von Zugführer Stefan Mark, der nach seiner Ausbildung im August 2024 erstmals in dieser Rolle tätig war. Beide zeigten Ruhe und Souveränität bei der Bewältigung der anspruchsvollen Aufgaben.

    Erstmals kam ein Digitalfunk in einer Großübung zum Einsatz

    Die Wasserversorgung stellte die Einsatzkräfte vor besondere Herausforderungen. Neben der Nutzung einer betriebseigenen Löschwasserzisterne musste zusätzlich Wasser aus dem benachbarten Gewerbegebiet Quellwiese über eine lange Wegstrecke herangeführt werden. Diese logistische Herausforderung erforderte nicht nur technisches Know-how, sondern auch perfekte Teamarbeit.

    "Die Zusammenarbeit aller Abteilungen war hervorragend. Solche Übungen sind enorm wichtig, um im Ernstfall schnell und präzise reagieren zu können", lobte Kommandant Reinhard nach Abschluss der Übung. Auch Michael Volk, Geschäftsführer der Firma, die für das Übungsszenario zur Verfügung stand, zeigte sich beeindruckt: "Es beruhigt mich, zu sehen, wie gut unsere Feuerwehr organisiert ist und wie ernst sie ihre Aufgaben nimmt. Es gibt mir das sichere Gefühl, dass wir hier bestens geschützt sind."

    Ein besonderes Augenmerk lag auf dem erstmaligen Einsatz des neuen Digitalfunks in einer Großübung. "Die Kommunikation hat wunderbar funktioniert und uns eine präzise Koordination ermöglicht", berichtete Reinhard. Für Zugführer Mark war die Übung eine besondere Erfahrung: "Es war eine große Herausforderung, aber die Unterstützung durch das Team war großartig. Es erfüllt mich mit Stolz zu sehen, wie wir als Einheit zusammenarbeiten."

    Feuerwehr ist ein verlässlicher Partner für die Gemeinde

    Die Wahl des Gewerbegebiets Wachtelland als Übungsort war kein Zufall. "Es war uns wichtig, die örtlichen Gegebenheiten kennenzulernen", erklärte Reinhard. "Nur wenn wir die Details vor Ort kennen, können wir im Ernstfall schnell und effektiv handeln."

    Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger hatten sich am Rande des Gewerbegebiets versammelt, um die Übung zu verfolgen. Viele zeigten sich bewegt von der Professionalität und dem Engagement der Ehrenamtlichen. Als die Übung erfolgreich abgeschlossen war, gab es spontanen Applaus. "Man merkt, wie viel Herzblut die Feuerwehrleute in ihre Arbeit stecken", sagte eine Zuschauerin.

    Mit dieser Übung setzte die Gesamtwehr Wittighausen ein starkes Zeichen: Die Feuerwehr ist nicht nur technisch bestens ausgerüstet, sondern auch ein verlässlicher Partner für die Gemeinde. Die realitätsnahe Übung war ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Ehrenamt und Gemeinschaftssinn zusammenkommen, um die Sicherheit im Ort zu gewährleisten. "Es geht nicht nur darum, Brände zu löschen", fasste Kommandant Reinhard zusammen. "Es geht darum, als Gemeinschaft zusammenzustehen und füreinander da zu sein – in jeder Situation."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden