Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

LAUDA-KÖNIGSHOFEN: Sportstadt ehrt erfolgreiche Athleten

LAUDA-KÖNIGSHOFEN

Sportstadt ehrt erfolgreiche Athleten

    • |
    • |
    Überzeugendes Jahr entsprechend honoriert: Insgesamt 108 Mal wurde diesmal Silber verliehen, hier die erfolgreichen Mannschaften.
    Überzeugendes Jahr entsprechend honoriert: Insgesamt 108 Mal wurde diesmal Silber verliehen, hier die erfolgreichen Mannschaften. Foto: Fotos: Herbert Bickel

    Seit nunmehr 35 Jahren ehrt die Stadt Lauda-Königshofen ihre erfolgreichen Sportler. Am Freitagabend war es wieder soweit: zwar kam man nicht auf einst erzielte Rekordmarken, doch galt es erneut vor vollem Haus 181 Athleten für ihre besonderen Leistungen in 2013 mit einer Bronze-, Silber- oder gar Goldmedaille auszuzeichnen – Goldbarren gab es ausnahmsweise keine.

    „Diese gute Tradition pflegen wir natürlich gerne weiterhin“, meinte Bürgermeister Thomas Maertens. Schließlich schmücke man sich neben der Zusatzbezeichnung „Weinstadt“ auch mit dem Prädikat „Sportstadt“ und dieses Attribut verpflichte, so Maertens, der zu Beginn mit einem kurzweiligen Programm die enge Verbindung zu den Sportlern hervorhob. Der Rathaus-Chef, der den Aktiven aller Altersstufen aus der Kommune ein erneut „erfolgreiches Jahr“ bescheinigte, befasste sich danach im Beisein von zahlreichen Trainern, Übungsleitern, Betreuern, Vorstandsmitgliedern der Vereine und sonstigen Gästen noch mit dem Nutzen für die Gesundheit. Man richte diese Ehrung zum Ansporn bewusst als öffentlichen Termin aus. Während die Sänger und Gitarristen Manuel Both (Heckfeld, „Twilight Zone“) und Finn Hackenberg (Königheim, Finalist der Sat1-Talentshow „The Voice Of Germany“) für den musikalischen Background verantwortlich zeichneten, leistete ein ehemaliges Tanzmariechen des Karnevalistischen Tanzsportclubs Lauda einen Beitrag zur optischen Auflockerung. Mit wirbelnden Schrittkombinationen überzeugte Sofia Schulz, die mittlerweile für die Große Carnevalsgesellschaft Feurio 1898 Mannheim startet.

    Präsente für Helferinnen

    Zwischendurch streute man außerdem noch diverse Interviews ein und übergab kleine Präsente an die eifrigen Helferinnen im Hintergrund, Anja Fath-Bormann und Ramona Sauer. Souverän wie immer moderierten Matthias Götzelmann und Hartmut Schwartz durch den Abend und riefen nacheinander die Hauptakteure des Abends auf die kleine Bühne. Von den 181 Sportlern aus insgesamt zehn Vereinen bedachte man dabei zwölf mit Gold, 108 mit Silber und nicht zuletzt 61 mit Bronze, wobei es neben den Plaketten naturgemäß jeweils auch noch eine entsprechende Urkunde gab. Auf die einzelnen Vereinigungen entfielen folgende Gold-, Silber- oder Bronzemedaillen: Eisenbahner Turn- und Sportverein (ETSV) 1904 Lauda, Abteilung Leichtathletik 3xGold/15xSilber/5xBronze, Abteilung Schwimmen 1/1/-, Abteilung Tischtennis -/-/8, Abteilung Turnen/Gymnastik 5/1/-; Große Carnevalsgesellschaft Feurio 1898 Mannheim 1/2/-; Karnevalistischer Tanzsportclub (KTSC) Lauda -/48/-; Narrengesellschaft (NG) Strumpfkapp Ahoi Lauda -/31/-; Sportverein DJK 1930 Unterbalbach, Behinderten-Sportgruppe -/-/7; Tennis-Club (TC) Beckstein 1989/Tennis-Club (TC) Rot-Weiß Lauda -/-/10; Tennis-Club (TC) Rot-Weiß Lauda -/-/21; Turn- und Sportverein (TSV) 1863 Tauberbischofsheim, Abteilung Judo 2/-/-; Turn- und Schützenverein (TSV) Marbach -/10/5 sowie Turnverein (TV) Königshofen 1882, Abteilung Leichtathletik -/-/2, Abteilung Turnen -/-/3.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden