(pm) Über 4,5 Milliarden Jahre alt, aber immer noch leistungsstark und zuverlässig ist die wichtigste Lieferantin für das Tauberbischofsheimer Solarunternehmen Tauber-Solar. Gemeint ist die Sonne und ihre Energie. Die Idee, aus Sonnenenergie Strom zu gewinnen, stammt aus dem 19. Jahrhundert. Doch erst das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat ab dem Jahre 2000 in Deutschland und inzwischen über 50 weiteren Ländern mit ähnlichen Regelungen zum Durchbruch der Photovoltaik geführt, heißt es in einer Pressemitteilung von Tauber-Solar.
Das Unternehmen sei in den zehn Jahren seit Bestehen dieses Gesetzes stark gewachsen und habe sich in der Solarbranche als feste Größe etabliert. „Zunächst wurden wir „von vielen Seiten skeptisch beäugt und milde belächelt“, meint Dr. Leonhard Haaf, einer der drei geschäftsführenden Gesellschafter im Unternehmen. Er selbst hatte die erste Solarstromanlage 1996 in der Kreisstadt auf seinem Dach errichten lassen. Daraus entstand die Idee, weitere Dachflächen mit Solarmodulen auszustatten und mit Hilfe von Investoren über Vertriebsbanken zu finanzieren. Es folgten Anlagen wie etwa auf dem Firmendach der VS Spezialmöbelfabriken in Tauberbischofsheim und schnell kamen weitere hinzu. „Die Nachfrage nach dieser Investitionsmöglichkeit ist gewaltig und bis heute ungebrochen“, so Zeno Fleck, Geschäftsführer und verantwortlich für Finanzierung und Investitionen im Unternehmen: Heute betreibt das Unternehmen 190 Dachflächenanlagen und ist damit Marktführer in Deutschland. Darüber hinaus betreibt das Unternehmen fünf Freiflächenanlagen in Spanien und drei in Deutschland.
Mit einem Tag der offenen Tür möchte das Unternehmen am Sonntag, 25. September, die Bevölkerung von 10 bis 16 Uhr über diese Art der Stromeinspeisung und ihre Finanzierung informieren. Führungen durch das neue Plusenergie-Firmengebäude finden auf dem neuen Firmengelände der Tauber-Solar Energietechnik in der Siemensstraße 5 in Tauberbischofsheim statt. Zum Weißwurstfrühstück ab 10 Uhr gibt es Live-Musik, ein Gewinnspiel und ein buntes Rahmenprogramm.