Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

Werbach: Was lange währt: Spatenstich für den Radweg von Werbach nach Böttigheim

Werbach

Was lange währt: Spatenstich für den Radweg von Werbach nach Böttigheim

    • |
    • |
    Viele Hände packten beim Spatenstich für den neuen Radweg mit an (von links): Kreisrat Alfred Bauch, Dezernent Werner Rüger, stellvertretender Straßenbauamtsleiter Christian Meißner, Bürgermeister Heiko Menig (Neubrunn), Kreisrat und Bürgermeister a.D. Ottmar Dürr, Sebastian Bokmeier (Straßenbauamt), Landrat Christoph Schauder, Bürgermeister Georg Wyrwoll (Werbach), Xaver Baumann (Walter Ingenieure), Sebastian und Steffen Boller (Boller-Bau), Bernd Gehrig (Walter Ingenieure), Oliver Schramm (Gemeinde Werbach) sowie Michael Zwingmann (Gemeinderat Werbach sowie Boller-Bau).
    Viele Hände packten beim Spatenstich für den neuen Radweg mit an (von links): Kreisrat Alfred Bauch, Dezernent Werner Rüger, stellvertretender Straßenbauamtsleiter Christian Meißner, Bürgermeister Heiko Menig (Neubrunn), Kreisrat und Bürgermeister a.D. Ottmar Dürr, Sebastian Bokmeier (Straßenbauamt), Landrat Christoph Schauder, Bürgermeister Georg Wyrwoll (Werbach), Xaver Baumann (Walter Ingenieure), Sebastian und Steffen Boller (Boller-Bau), Bernd Gehrig (Walter Ingenieure), Oliver Schramm (Gemeinde Werbach) sowie Michael Zwingmann (Gemeinderat Werbach sowie Boller-Bau). Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Markus Moll

    Der Main-Tauber-Kreis baut einen neuen Radweg an der K 2819 von der Gemeinde Werbach bis zur bayerischen Landesgrenze. Dieser wird dann an den bereits vorhandenen Radweg ab der Landesgrenze in Richtung Böttigheim (Gemeinde Neubrunn, Landkreis Würzburg) anschließen. Am Mittwochmorgen fand der offizielle Spatenstich mit Landrat Christoph Schauder sowie Bürgermeister Georg Wyrwoll (Werbach) und Bürgermeister Heiko Menig (Neubrunn) statt. Das teilt das Landratsamt Main-Tauber-Kreis in einem Presseschreiben mit, dem folgende Informationen entnommen sind.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden