Baden-Württemberg hat den EU-weit geschützten Weideochsen vom Limpurger Rind in die sogenannte Genießer-Galerie des Landes aufgenommen. Für alle Spezialitäten aus dem Südwesten, die unter dem Schutz der EU stehen, wird in der Galerie im Haus der Geschichte in Stuttgart eine Plakette angebracht, wie das Verbraucherministerium jetzt mitteilte. Das Limpurger Rind sei die älteste noch existierende württembergische Rinderrasse, sagte Minister Alexander Bonde (Grüne). Laut Statistischem Landesamt gibt es 1900 davon. Darunter seien Kreuzungen, sagte ein Sprecher der Züchtervereinigung. Es gebe rund 1000 reine Limpurger Rinder. Die EU-Kommission hatte den Weideochsen vom Limpurger Rind kürzlich zur europaweit geschützten Ursprungsbezeichnung erklärt. Damit kann nur Fleisch aus einigen Regionen im Norden und Nordosten Baden-Württembergs unter diesem Namen verkauft werden. Im Südwesten sind insgesamt vierzehn Produktbezeichnungen entsprechend geschützt, darunter auch der Allgäuer Emmentaler, der Schwarzwälder Schinken und die Schwäbischen Maultaschen, wie es hieß.
STUTTGART