Welche Aufgaben hat eine Kommune in Deutschland? Und welche Vorteile bringt eine dezentrale Verwaltungsstruktur? Antworten darauf gab Bürgermeister Wolfgang Vockel am Freitag einer Delegation aus Kamerun, die zusammen mit Wolfgang Pöschl, Vorstandsvorsitzendem der Weinig AG, im Rathaus zu Besuch war, so eine städtische Pressemitteilung.
Bürgermeister Christian Mebiame Mfou‘ou aus der im Süden Kameruns gelegenen Stadt Meyomessala, ein Stellvertreter und zwei Fachspezialisten sind seit einigen Tagen bei der Weinig AG in Tauberbischofsheim zu Gast, um sich bei dem weltweit führenden Hersteller von Maschinen und Systemen für die Massivholzbearbeitung zu informieren.
In der Heimatstadt des kamerunischen Präsidenten Paul Biya soll in enger Abstimmung mit der Weinig AG in Kürze eine Produktionsstätte für Holzverarbeitung entstehen. Geplant ist zudem, in der an Holz reichen Kommune eine Zweigstelle der Universität in Yaunde aufzubauen, um den Studenten der Studiengänge Holzbearbeitung und Verarbeitung praktisches Wissen zu vermitteln.
Aktuell befinde sich die im Stadtkern rund 25.000 Personen starke Kommune in einer Umbruchphase, erklärte Bürgermeister Mebiame Mfou?ou. So habe die Regierung eine Reform verabschiedet, die den Kommunen in Zukunft mehr Eigenverantwortung einräume. Deshalb stand auch ein Besuch des Rathauschefs auf dem Programm des Politikers aus Kamerun, der Deutschland für seine Geradlinigkeit und hohe Produktivität schätzt.
Ausführlich erläuterte Bürgermeister Wolfgang Vockel die Besonderheiten und Aufgaben der deutschen Kommunalverwaltung. „Wir begleiten unsere Bürgerinnen und Bürger im Prinzip von der Geburt bis zum Tod“, sagte er. In Hinblick auf die große Herausforderung machte er seinen Gästen Mut: „Es bereitet unglaublich große Freude, Projekte von den ersten Vorplanungen bis zur Umsetzung zu begleiten und mitzugestalten“, betonte Vockel. Nirgendwo sonst auf politischer Ebene habe man solche Gestaltungsmöglichkeiten.
Über den Besuch hinaus zeigten sich die Gäste sehr an einem intensiven Austausch interessiert. Das Stadtoberhaupt lud seinen Amtskollegen dazu ein, sich schon bald in den Fachämtern ein persönliches Bild von den Arbeitsabläufen zu machen.