Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

HENDUNGEN: 100. Weihejubiläum von St. Alban

HENDUNGEN

100. Weihejubiläum von St. Alban

    • |
    • |
    Erhaben in der Ortsmitte: die Pfarrkirche St. Alban in Hendungen. Vor 100 Jahren wurde die erweiterte Kirche geweiht.
    Erhaben in der Ortsmitte: die Pfarrkirche St. Alban in Hendungen. Vor 100 Jahren wurde die erweiterte Kirche geweiht. Foto: Foto: Frederik Masur

    100 Jahre St. Alban – die Pfarrgemeinde Hendungen feiert in diesem Jahr das Patrozinium am Sonntag, 23. Juni, zusammen mit dem 100. Weihejubiläum der Pfarrkirche nach ihrer Erweiterung. Zu diesem besonderen Fest sind alle Gläubigen der Pfarreiengemeinschaft Franziska Streitel eingeladen – wie auch zur damit verbundenen Festwoche, die vom 17. bis 23. Juni dauert.

    100 Jahre St. Alban weist auf die Zeit hin, als 1912 mit dem Um- und Erweiterungsbau der Pfarrkirche – so wie die Gläubigen sie kennen – begonnen wurde. Am 19. Juli 1913 wurde schließlich die „neue Kirche“ von Bischof Ferdinand von Schlör eingeweiht. Das 100. Jubiläum zur Kirchenerweiterung erinnere die Gläubigen daran, so ist im Pfarrbrief nachzulesen, dass „das Gotteshaus eine Einkehrstätte auf der Pilgerreise unseres Lebens ist“. Das Gotteshaus wäre aber ein Haus aus Stein, „wenn wir es nicht mit christlichem Leben füllen“. Der gemeinsame Wunsch von Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung zum Jubiläum ist, dass die Pfarrkirche „unter dem Segen Gottes, so wie in der Mitte des Dorfes steht, zum Mittelpunkt für die Menschen auf ihrem Lebensweg werde“.

    Das Programm der Festwoche:

    Am Montag, 17. Juni, eröffnet Kreisheimatpfleger Reinhold Albert mit seinem Vortrag „Unsere Pfarrkirche“ die Jubiläumswoche. Beginn ist um 20 Uhr in der Pfarrkirche.

    Am Dienstag, 18. Juni, wird Pfarrer Thomas Menzel im Anschluss an die Messfeier (Beginn 19 Uhr) im Gemeindehaus ein Impulsreferat zum Thema „Im Heute glauben“ halten. Das Referat beginnt etwa um 19.45 Uhr, Menzel wird dabei insbesondere auf den Dialogprozess der deutschen Bistümer Bezug nehmen.

    Am Mittwoch, 19. Juni, gestalten die Kindergartenkinder in der Pfarrkirche eine Wort-Gottes-Feier um 17.30 Uhr.

    Am Donnerstag, 20. Juni, wird der Chor des Gesangvereins die heilige Messe in der Kirche um 19 Uhr begleiten, im Anschluss daran heißt es „Singen unterm Birnbaum“ für alle.

    Am Freitag, 21. Juni, steht um 18.30 Uhr eine Fahrzeugsegnung am Wingertsbrunnen auf dem Programm; anschließend wird der Musikverein am angrenzenden Feierplatz das Johannisfeuer entzünden.

    Am Samstag, 22. Juni, findet unter dem Stichwort „Komm und geh, wie Du magst“ ein Abend statt, der von Jugendlichen gestaltet wird. Er beginnt um 19 Uhr mit einer eucharistischen Andacht; daran schließen sich Anbetungsstunden an, die mit einer Komplet um 22 Uhr enden. Gleichzeitig bietet sich für die Jugendlichen ab 19.30 Uhr die Möglichkeit, sich im Garten von Anita und Ernst Hartung gemütlich am Lagerfeuer auszutauschen.

    Höhepunkt der Jubiläumswoche ist der Sonntag, 23. Juni. Nach der Kirchenparade (9.45 Uhr ab Ortseingang von Mellrichstadt kommend) beginnt um 10 Uhr der Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Alban, anschließend sind alle zu Frühschoppen und Mittagessen auf dem Schulhof eingeladen. Ab 13.30 Uhr werden Präsentationen über die Kirche und die Ausstellung „Schätze unserer Kirche“ gezeigt, verbunden mit Kirchenführungen. Die Kolpingfamilie veranstaltet dazu eine Kirchen-Rallye. Um 17 Uhr endet die Festwoche mit dem Abendlob in der Pfarrkirche.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden