(cl) Das hätte sich im Frühjahr 1985 niemand vorstellen können, dass aus dem damals noch recht naturbelassenen Areal um den Burgwallbacher See ein gepflegter Badesee mit Sanitäranlagen und Liegewiese wird. Erst recht konnte sich niemand vorstellen, dass aus der kleinen Baracke oberhalb, innerhalb zweieinhalb Jahrzehnten ein im ganzen Umkreis bekanntes Ausflugscafé wird.
Damals übernahm Hannelore Sommer das Seecafé und begann sofort, der Caféstube ihren ganz persönlichen Stempel aufzudrücken. Zum einen fühlten sich ihre Gäste in dem oft etwas improvisierten, aber immer liebevoll gestalteten und dekorierten Ambiente wohl. Künstlern aus der Umgebung bot sie in ihren Räumen eine Möglichkeit zur Ausstellung, die Räume wurden auch für kleine Feiern gerne angenommen. Und auch heute noch, nach mehreren Erweiterungen und Umbauten, spürt der Gast sofort, dass er hier nicht nur „abgefüttert“ wird. Bei Hannelore Sommer ist der Gastraum gleichzeitig ihr persönliches Wohnzimmer.
Aber auch in ihrem Kuchenangebot geht sie von Anfang an eigene Wege. Im Seecafé gab es schon Kuchen aus Dinkelmehl, Fair-Trade-Artikel und Bio-Wein, als die meisten noch nie etwas von Ökologie gehört hatten. Durch die Qualität ihrer Backwaren hat sie sich einen treuen Kundenstamm erarbeitet. Nicht wenige Rhön-Urlauber haben ihren guten Ruf weit über der Grenzen der Region getragen.
Immer wieder öffnete das Café mehrmals im Jahr am Abend für Konzerte. Rainer Schwander, Cantilena, Norland Wind, Trio Schmonzetti und viele mehr gastierten gerne in der intimen Wohnzimmeratmosphäre.
So ist natürlich auch Musik dabei, wenn Hannelore Sommer am Sonntag, 2. Mai, ihr Jubiläumsjahr von 11 bis 15 Uhr mit einem Sonntagsbrunch beginnt. Die RMR-Jazzband mit Musikern aus Ober- und Unterfranken hat schon 2009 die Gäste begeistert. Etwa in monatlichem Abstand werden weitere Freunde des Hauses mit Hannelore Sommer das Jubiläum mit Konzerten feiern.