Bereits in der Sitzung im August sprach sich der Hohenröther Gemeinderat für die Errichtung einer Freiflächenphotovoltaikanlage bei Leutershausen aus. Stefan Schuck und Konstantin Weber von der Firma ABO Wind AG aus Wiesbaden hatten dem Gemeinderat das Projekt vorgestellt. Geplant ist eine Freiflächenphotovoltaikanlage mit einer Größe von 4,5 Hektar im Bereich "Zwölfäcker" bei Leutershausen. Das vorgesehene Areal befindet sich in Privatbesitz. Die Anbindung an das überörtliche Stromnetz soll an einer angrenzenden Mittelspannungsfreileitung des Überlandwerk Rhön erfolgen. Wegen der Größe ist die Anlage als landschaftsprägend einzustufen. Die Fläche befindet sich zudem im Landschaftsschutzgebiet.
Hierzu laufen Abstimmungsgespräche zur Realisierbarkeit zwischen der Firma und dem Landratsamt Rhön-Grabfeld. Um das Projekt umzusetzen, muss die Gemeinde eine Bauleitplanung mit Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung eines Bebauungsplans durchführen. Dafür muss ein städtebaulicher Vertrag zwischen Hohenroth und der ABO Wind geschlossen werden. Der wichtigste Punkt hierbei ist die Verpflichtung der Firma, sämtliche Kosten, die durch die Bauleitplanung entstehen, zu übernehmen. Ein rechtlicher Anspruch auf Durchführung der Bauleitplanung besteht für die ABO Wind nicht. Ein Anspruch darauf kann auch nicht durch Vertrag begründet werden.
Georg Straub darf Kostenübernahmevertrag abschließen
Der Bürgermeister wurde ermächtigt, den Kostenübernahmevertrag mit der ausführenden Firma abzuschließen. Ferner wurde die Verwaltung beauftragt, die Aufstellungsbeschlüsse für die Änderung des Flächennutzungsplanes sowie für die Aufstellung des Bebauungsplanes vorzubereiten.
Des Weiteren informierte Bürgermeister Georg Straub über einige Vergaben. Die Zaunanlagen an den Brunnen 1 bis 3 werden von der Firma Kaftan, Gersfeld für 29 000 Euro erneuert. Bei der Generalsanierung der Edmund-Grom-Volksschule gehen die Tischlerarbeiten Innenausbau für 219 000 Euro an die Firma Simon Schreinerwerkstätten aus Hupperath, die Gebäudereinigung für 20 000 Euro an Hemmerich Glas- und Gebäudereinigung aus Nürnberg, die Fachraumausstattung Naturwissenschaften für 51 000 Euro an das Hohenloher Spezialmöbelwerk aus Öhringen und der Auftrag für die Werkraumausstattung für 93 000 Euro an die Firma Justus Industriehandel aus Aldingen.
Ferner ermächtigte der Gemeinderat Bürgermeister Georg Straub, den Auftrag über die Ausstattung der Lehrküche dem Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot zu erteilen. Keine Bedenken äußerte das Gremium zum Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Doppelgarage in der Nähe des Stadtwegs in Windshausen. Auch die Überdachung eines Carports in der Straße "Am Pfannstiel" in Hohenroth kann durchgeführt werden.