Das Drehleiterfahrzeug der Bad Neustädter Feuerwehr macht immer mehr Probleme, wie Fabian Helmerich, der Ordnungsamtschef von Bad Neustadt, im Stadtrat erklärte. Allein 2018 fiel es demnach acht Wochen lang aus. Kein Wunder, immerhin tut das Gefährt schon seit 26 Jahren Dienst bei der Bad Neustädter Wehr. Wirtschaftlich ist es laut Helmerich daher nicht mehr sinnvoll, das Fahrzeug weiter zu betreiben. Also wird eine neue Drehleiter angeschafft.
In drei Lose aufgeteilt
Das hatte der Stadtrat bereits vor einem Jahr grundsätzlich beschlossen. Ein Projektbüro wurde mit der europaweiten Ausschreibung beauftragt. Nun ging es um die konkrete Auftragserteilung. Die ist in drei Lose aufgeteilt. Den Auftrag für das Fahrgestell erhält nach dem Beschluss des Stadtrats die Firma MAN Truck & Bus GmbH für 92 820 Euro, den für den feuerwehrtechnischen Aufbau die Magirus GmbH für 552 043 Euro und den für die feuerwehrtechnisch Beladung die Firma Albert Mahr GmbH für 29 322 Euro. Dazu kommen noch knapp 11 000 Euro an Eventualpositionen. Insgesamt also rund 685 000 Euro.
Wie Helmerich erklärte, ist eine staatliche Förderung für das Fahrzeug von 236 300 Euro zu erwarten . Den Rest von dann immer noch 448 676 Euro teilen sich Stadt und Landkreis, sodass die Stadt Bad Neustadt selbst für die Anschaffung der neuen Drehleiter 224 338 Euro zu zahlen hat.
Wie schon 2012
Im kommenden Jahr feiert die Stadt Bad Neustadt ihr Zehnjähriges als Elektromobilitätsstadt. Und das soll groß begangen werden. Unter anderem mit einem E-Car-Rennen in der Meininger Straße im Rahmen der E-Mobilitätsschau. 2012 hatte es das schon einmal gegeben. Ein großer Erfolg damals, so Ulrich Leber, Projektmanager für die E-Mobilität in Bad Neustadt. Zum Jubiläum biete sich eine Wiederholung an. Kosten dafür: 80 000 Euro, an denen sich der Landkreis voraussichtlich zur Hälfte beteiligt.
Diese 80 000 Euro sind Teil der Kosten für die Fortführung des Projektmanagements E-Mobilität, ebenso wie die eigentlichen Kosten der E-Mobilitätsschau oder die Personalkosten des Projektmanagements. Am Ende, so Leber ist insgesamt ein ungedeckter Betrag von 114 000 Euro. Den zu übernehmen beschloss der Stadtrat. Unter dem Strich, so Leber könne man festhalten, dass das Engagement der Stadt und des Landkreises zu strukturellen Erfolgen geführt hat. Da sei zum Beispiel das Technologie Transferzentrum (TTZ) zu nennen, das mit annähernd 40 Beschäftigten zu den erfolgreichsten in Bayern gehöre.
Aus nicht-öffentlicher Sitzung gab Bürgermeister Bruno Altrichter bekannt, dass die Stadt für 33 409 Euro 55 neue computer für die Werner-von-Siemens-Realschule beschafft. Den Auftrag erhielt die Firma MB-Datentechnik.