Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

AUBSTADT: Abschied von der vertrauten Schule

AUBSTADT

Abschied von der vertrauten Schule

    • |
    • |
    Schöne Idee: Einen Sommertanz hatten die Erstklässler im Rahmen des WIM-Projekts einstudiert und zeigten diesen während der Schulabschlussfeier in der Grundschule Milzgrund.
    Schöne Idee: Einen Sommertanz hatten die Erstklässler im Rahmen des WIM-Projekts einstudiert und zeigten diesen während der Schulabschlussfeier in der Grundschule Milzgrund. Foto: Foto: Regina Vossenkaul

    Loben, lernen, lachen, leben – unter diesem Motto wird in der Grundschule Milzgrund unterrichtet, wie Peter Kolb in seiner Begrüßung zur Schulabschlussfeier in der Turn- und Festhalle in Aubstadt erwähnte. Lernen mit Freude sollte für die Kinder ermöglicht werden, ein Lob tue allen Kindern gut.

    Kolb begrüßte die zukünftige Schulleiterin Ulrike Friedrich, die den Schulbetrieb schon während des Schuljahres begleitet hat und von Bad Königshofen herübergekommen ist. Weil sie zu einem Lehrgang muss, hat man das Abschlussfest einige Tage vorverlegt.

    Alle Kinder freuen sich auf die Ferien, allerdings bedeutet das Schuljahresende für die Viertklässler auch einen Abschied von der vertrauten Schule, sie werden zukünftig in Bad Königshofen unterrichtet. Heide-Rose Bär, die Frau des Pfarrers, wünschte allen viel Glück und machte darauf aufmerksam, dass gut erhaltene Schultaschen gesammelt und an bedürftige Kinder weitergeben werden. Viele Schüler werden den neuen Abschnitt ihrer Schullaufbahn sicher mit einer neuen Tasche oder einem Schulrucksack beginnen.

    Mit dem Lied „Nelly Sommer“ begrüßte die erste Klasse die Eltern und alle Zuhörer musikalisch. Es folgten Gedichte, Lieder und Bewegungslieder wie das Einmaleinslied, „Ich kenne einen Bär“, „Die kleine Nachtmusik“, „The frog family“, der Flötentanz, die lustigen Hammerschmiedegesellen und vieles mehr. Innerhalb des WIM-Projektes (wir musizieren), das im zweiten Halbjahr der ersten Klasse begann und eineinhalb Jahre läuft, haben die Schüler einen Sommertanz einstudiert, der ebenfalls viel Applaus erhielt. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit örtlichen Musikvereinen und einer Lehrkraft der Kreismusikschule durchgeführt, Elfi Arbinger. Dabei geht es um einen ganzheitlichen Ansatz und die Wahrnehmung von Musik mit allen Sinnen. Nicht nur Singen, das Kennenlernen von Instrumenten und das Instrumentalspiel gehören dazu, sondern auch die Bewegung, was die erste Klasse mit ihrem „Sommertanz“ zeigte.

    Ehrungen standen auf dem Programm, die Ulrike Friedrich durchführte. Als Schulbeste bei den Bundesjugendspielen erhielten Daniel Kilian und Lory Glückstein ein Präsent. Beim Antolin-Leseprojekt war Niclas Müller der eifrigste Leser, außerdem erhielt jeder Klassensieger eine Urkunde. Als beste „Mathepiraten“ erhielten ebenfalls die Klassensieger Urkunden, hier war Torben Meiler der Schulsieger, Urkunden erhielten auch die Klassensieger beim Wettbewerb „Deutschpirat/Bumblebee“. Beste Tischtennisspieler waren Niclas Müller, Jannik Hartmann und Jessica Pomp, beste Kicker Simon Rittweger und Philipp Süß. Beim Vorlesewettbewerb siegten Tara Schneider, Sina Weiß und Niclas Müller.

    Bei den Bundesjugendspielen in Hohenroth waren Jannik Hartmann, Raphael Sturdza und Daniel Killian als zweiter Sieger im Dreikampf Mannschaftswettbewerb hervorgegangen. Raphael Sturdza war außerdem vierter Kreissieger bei der Schwimmmeisterschaft (25 Meter Brustschwimmen) bei den zehnjährigen Jungen. Ein besonderes Dankeschön für ihre Unterstützung sagte Friedrich Christine Roth, Monika Kratsch, Wolfgang Köhler, Manuela Kraus und Birgit Abschütz. Mit viel Schwung geht es jetzt ins neue Schuljahr, für die Einstimmung sorgte der gemeinsame Kanon „Lachend“ zum Abschluss.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden