(so) Das alte Jagdjahr endete mit dem 31.März und das Neue begann am 1.April. Zeit für die Jäger, Bilanz zu ziehen. Deshalb fand auch vor der Hauptversammlung des Bayerischen Jagdschutz- und Jägervereins Bad Königshofen am Samstag im Gemeindezentrum in Sulzdorf eine öffentliche Hegeschau statt. Zum Bayerischen Jagdschutz- und Jägervereins Bad Königshofen gehören die Hegegemeinschaften Haßberge, Milzgrund, Saalegrund, Grabfeld und Lederhecke. Im Wechsel werden die Hauptversammlungen jedes Jahr von einer anderen Hegegemeinschaft durchgeführt. In diesem Jahr organisierte der Hegemeinschaftsleiter der Haßberge Hugo Straub aus Aub die Veranstaltung in Sulzdorf.
Wie erfolgreich die Jäger waren, wie der Abschussplan eingehalten wurde und in welchem gesundheitlichen Zustand das Rehwild ist lässt sich unter anderem durch eine Hegeschau dokumentieren.
Hierbei wurden die Trophäen der Tiere, die im Jagdjahr erlegt wurden, vorgelegt und die Besten ermittelt. Die Jagdhornbläsergruppe Bad Königshofen umrahmte die Veranstaltung. Der zweite Vorsitzende Markus Werb begrüßte die Jagdfreunde und Jäger. Sulzdorfs Bürgermeister Walter Krug wünschte der Versammlung einen guten Verlauf und eine gute Jagdsaison.
Jagdberater Karl Franke berichtete über die Ergebnisse der Hegeschau 2008. Es wurde in diesem Jahr deutlich mehr erlegt und der Abschussplan konnte erfüllt werden. Im Schnitt könne man mit der Erfüllung einverstanden sein, aber es seien auch Reviere dabei, die nicht ihr Soll schafften.
Sein Rat war, dass man sich in der Hegegemeinschaft besser unterstützen sollte. Es wurden 1097 Rehe erlegt. Aufgrund des hohen Abschussniveaus war der Abschussplan bereits am 13. Dezember erfüllt.
Wegen der frühen Jagdruhe kam das Wild gut über den strengen Winter. Die Bewertung der besten Trophäen erfolgte durch den Jagdberater und durch die Vorsitzenden der Hegegemeinschaften.
Aus der Statistik
Die Kreisgruppe Bad Königshofen lag bei den Vorgaben laut Abschussplan bei Rotwild mit 46 Stück knapp über dem Soll. Die Strecke beim Schwarzwild betrug 457 und sie verdoppelte sich im Vergleich zum Vorjahr beinahe. Weiter wurden im abgelaufenen Jagdjahr erlegt: 568 Füchse, 280 Hasen (ein absoluter Tiefpunkt), 20 Rebhühner und 278 Wildenten. Für die neue Jagdsaison gab Franke einen guten Rat. „In Zusammenarbeit ist es leichter, die vorgegebenen Zahlen zu erfüllen“. Forstdirektor Schlegel sprach über die Bedeutung des forstwirtschaftlichen Gutachtens zur Situation der Waldverjüngung und deren Bedeutung für Wald und Gesellschaft. Das Forstwirtschaftliche Gutachten dokumentiert die Verbisssituation und liefert eine wichtige Grundlage für die Abschussplanung.
Schatzmeister Norbert Bossinger trug den Kassenbericht vor. Die Kassenprüfer Hugo Straub und Gerhard Barthelmes stellten exakte Kassenführung fest und die die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet.
Es folgten Ehrungen langjähriger Mitglieder: Heribert Meder erhielt für 50 Jahre Zugehörigkeit zum Deutschen Jagdschutz-Verband eine Ehrenurkunde und die Treuenadel in Gold. Albin Leicht und Horst Wirsing wurde für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
In Abwesenheit wurden geehrt: Für 60 Jahre Peter Jühling, für 50Jahre Paul Koob; für 40 Jahre, Martin Ritz, für 25 Jahre Klaus Amthor, Josef Bömmel, Horst Häfner und Erwin Scharf.
Für die stärksten Trophäen und das beste Rehgehörn-Gewicht gab es insgesamt zwölf Medaillen von der Hegegemeinschaft. Gold: 1.Platz: Theo Tönessen Rothof, 384 Gramm; 2. Platz : Harald Gessner Großbardorf II - 352 Gramm; 3. Platz Bernhard Behr Unterhof 352; Silber: 4. Platz Manfred Behr Wülfershausen - 348; 5. Platz Wolfgang Ziegler Saal IV -324; 6. Platz Helmut Rittweger Gollmuthausen- 324; 7.Platz Wolfgang Rützel Rothausen- 312; 8.Platz Fried von Basum Sulzfeld I- 306; 9.Platz Schneider Kleineibstadt- 306; Bronze 10. Platz Markus Werb Großeibstadt II -284; 11.Platz Bernd Behr Großbardorf I-282; 12.Platz Joachim Klier Herbstadt-Völlburg- 258 Gramm
Jäger wurden für ihre Trophäen in Gold und mit Ehrenurkunden für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt: Theo Tönnessen (Gold), Harald Gessner (Gold), Heribert Meder (50J.), Albin Leicht (40J.), Horst Wirsing (40J.) von links. Der stellv. Vorsitzende Markus Werb nahm die Ehrungen vor.