Die Vereidigung der neuen Marktgemeinderäte Leslie Dietz aus Waltershausen und der Saaler Neulinge Eva Bindrim, Jürgen Endres, Armin Doser, Andre Haag und Manfred Schön durch Bürgermeister Böhm, verlieh der Auftaktsitzung einen feierlichen Rahmen.
Der siebte Neuling Edgar im Gemeinderat Edgar Köhler (Waltershausen)konnte berufsbedingt nicht an der Auftaktsitzung teilnehmen. Dementsprechend wird seine Vereidigung nachgeholt.
Verhindert war auch der zweite Bürgermeister Harald Köhler, der durch einmütigen Vertrauensbeweis der Gemeinderäte auch in den nächsten sechs Jahren sein Ehrenamt als Vizebürgermeister ausüben kann. Die schriftliche Zusage hierfür hatte er bereits vor der konstituierenden Sitzung gegeben.
Der von Bürgermeister Georg Böhm zu Sitzungsbeginn vorgebrachte Wunsch auf konstruktive Zusammenarbeit zum Wohle der Gemeinde ging mit der Bestätigung des bewährten Bürgermeister-Gespanns und mit einer entspannten Sitzungsatmosphäre bereits in Erfüllung.
Im weiteren Verlauf der Sitzung galt es, wie bei konstituierenden Sitzungen üblich, die Posten zu verteilen. Der Wille zur gemeinsamen Zukunftsgestaltung der Gemeinde erleichterte die Besetzung der politischen Ehrenämter. Dies registrierten sowohl der Bürgermeister, als auch der zur Auftaktsitzung gekommene Geschäftsstellenleiter der VG Saal, Manfred Staub, mit zufriedenen Mienen. In der Gemeinschaftsversammlung der VG ist die Marktgemeinde wie bisher mit dem Bürgermeister-Gespann, sowie mit Conni Dahinten präsent (Stellvertreter sind Lothar Werner und Helmut Rittweger).
Im Schulverband Saaletal vertreten die Gemeinde Georg Böhm und Ratsherr Jürgen Endres (Vertreter Andre Haag). Der Bürgermeister und Jürgen Endres vertreten die Gemeinde auch in der Mitgliederversammlung der Vhs.
Die Aufgaben des Sozial-, Senioren- und Behinderten-Beauftragten wird Manfred Schön wahrnehmen (Ersatz Eva Bindrim). Als Kommunale Jugendbeauftragte nimmt Leslie Dietz die Arbeit auf (Vertreterin Conni Dahinten).
Michael Pompe darf als Schriftführer auch künftig die Gemeinderats-Protokolle fertigen und wurde als Vorsitzender der Rechnungsprüfer bestätigt. Die drei restlichen Ausschussmitglieder sind Lothar Werner, Andre Haag und Helmut Rittweger.
Zustimmung auch für die neue Geschäftsordnung, sowie die Satzung zur Regelung von Fragen der Gemeindeverfassung. Verändert wurden die Ladefrist, die auf fünf Tage ausgeweitet wurde. Die Sitzungen sollen weiterhin am letzten Freitag im Monat stattfinden.
Für die beschlossene Aufstockung der jährlichen Sitzungspauschale von 180 auf 300 Euro gab es in der Runde auch einige Nein-Stimmen. Außerdem wurde Bürgermeister Böhm erneut zum Standesbeamten der Gemeinde bestellt.
Im öffentlichen Teil kamen auch noch einige zusätzliche Tagesordnungspunkte zur Sprache. So gab Architekt Andreas Halboth (Münnerstadt) eine Stellungnahme zu den Vorwürfen aus den Reihen der Saaler Feuerwehr über handwerkliche Mängel bei den Zimmererarbeiten beim Neubau des Feuerwehrhauses ab. Er wies die Vorwürfe als unhaltbar zurück und belegte dies mit der ordnungsgemäßen Abnahme und der fachgerechten Erfüllung der durchgeführten Arbeiten entsprechend des Leistungsverzeichnisses, sowie durch das Ergebnis einer Überprüfung durch einen Fachmann für Statik. Einstimmig erteilte der Gemeinderat deshalb der Zimmerei Koob (Wülfershausen) den Auftrag für die Zimmerer-und Holzbauarbeiten bei der Sanierung des Saaler Gemeinde-Bauhofes für die Summe von 8108 Euro.
Zum Bauantrag von Michaela Bartsch, die auf ihrem Anwesen in der Saaler Sudetenstraße in ihrem Haus einen Umbau des Dachgeschosses plant, gab der Gemeinderat sein Einvernehmen unter der Auflage, dass die vorgesehenen Dachüberstände an den Ortgängen auf ein ortsübliches Maß (höchstens 60 cm) reduziert werden.