Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bischofsheim: Aus der Krise für die Zukunft lernen

Bischofsheim

Aus der Krise für die Zukunft lernen

    • |
    • |
    Die Jahrgangsbesten der Klasse 9a. Das Bild zeigt (von links) Elternbeiratsvorsitzender Thorsten Iff, Danny Straub, Sebastian Iff (Prüfungsbester), Klassenlehrer Wolfgang Then und Rektorin Stefanie Mott.
    Die Jahrgangsbesten der Klasse 9a. Das Bild zeigt (von links) Elternbeiratsvorsitzender Thorsten Iff, Danny Straub, Sebastian Iff (Prüfungsbester), Klassenlehrer Wolfgang Then und Rektorin Stefanie Mott. Foto: Claudia Zimmermann

    Die Verabschiedung der beiden neunten Klassen der Kreuzbergschule wurde von Corona diktiert:  weniger Gäste, kurze Grußworte, kein musikalisches Rahmenprogramm, keine Videos und Fotos von der Abschlussfeier und kein Abschlussgottesdienst. In zwei Etappen wurden die 36 Schüler verabschiedet. 

    Rektorin Stefanie Mott und Konrektorin Claudia Zimmermann sowie die Klassenlehrer Wolfgang Then und Alexander Reiß haben den Schülern und ihren Eltern dennoch eine nette Abschlussfeier mit kleinem Aufmerksamkeiten beschert. Jede Familie hatte einen Tisch, auf dem die Schüler eine persönlich gestaltete Tüte vorfanden mit einem individuell zugedachten Segensspruch.

    So ganz ohne innere Einkehr wurde die Zeugnisübergabe nicht absolviert. Vertrauenslehrerin Julia Schmidt hatte zum Einstieg eine geistliche Besinnung vorbereitet, in der sie mit den Schülern über den perfekten Platz im Leben nachdachte.

    Außergewöhnliche Situation

    In ihrer Begrüßung ging Zimmermann auf die schwierige Situation der vergangenen Monate ein. Umso wichtiger sei es, dass trotz aller Einschränkungen die Zeugnisverleihung gefeiert werde, und die Schule endlich wieder zu einem Ort der Begegnung und Gemeinschaft der Schulfamilie werde. Sie begrüßte neben den Bürgermeistern auch den ehemaligen Schulleiter Rüdiger Bader. Ihr Dank galt den Klassenlehrern sowie Julia Schmidt und Viktoria Zirkelbach, die zusätzlich zu ihren eigenen Klassen die Prüfungsvorbereitung mit übernahmen.

    Schulleiterin Mott sprach von einer „noch nie dagewesenen Situation“ als am 13. März in Bayern alle Schulen aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen wurden. Die Schüler waren auf einmal Einzelkämpfer, sie mussten zu Hause alleine arbeiten und sich teilweise auch alleine durch neuen Stoff kämpfen. „Ihr musstet euch immer wieder aufraffen und selbst motivieren.“ Ein großes Dankeschön richtete die Schulleiterin an die Eltern, die mit der Schule an einem Strang zogen und die Klassenlehrer, die von heute auf morgen online die Aufgaben stellen und per Mail und Telefon Kontakt hielten.

    Die Jahrgangsbesten der Klasse 9b. Das Bild zeigt (von links) Klassenlehrer Alexander Reiß, Johannes Sitzmann, Emely Busek und Rektorin Stefanie Mott.
    Die Jahrgangsbesten der Klasse 9b. Das Bild zeigt (von links) Klassenlehrer Alexander Reiß, Johannes Sitzmann, Emely Busek und Rektorin Stefanie Mott. Foto: Claudia Zimmermann

    Arbeit in Kleingruppen

    Die Abschlussklassen wurden zwar als erste wieder zurück an die Schule geholt, doch auch der Präsenzunterricht fand anders statt. In Kleingruppen, mit Mund- und Nasenschutz und ganz neuen Hygieneregeln, die sich allerdings eher als Bereicherung erwiesen haben. Die in der Mittelschule so wichtigen Arbeitsformen wie Team- und Projektarbeit fielen weg. Mit viel Abstand saßen die Schüler im Klassenzimmer und es gab ausschließlich Frontalunterricht. Mehr als vier Stunden Unterricht an fünf Tagen die Woche gab es nicht. Da mussten sich die Lehrer auf die Hauptfächer und die gewählten Prüfungsfächer konzentrieren.

    Im Nachhinein betrachtet sei diese eine gute Lösung gewesen und vielleicht auch ein Denkansatz für die weitere Arbeit in Abschlussklassen. „Gezieltes, intensives Training und Konzentration auf das Wesentliche“, beschrieb es Mott. Der Erfolg sei an den Leistungen zu sehen. „Vielleicht kann man aus dieser Erfahrung in der Krise auch etwas für die Zukunft lernen.“

    Letztes Klassenfoto
    Letztes Klassenfoto Foto: Marion Eckert

    Ein großes Lob sprach sie den Schülern aus, die sich in der schwierigen Lage bewährten und Verantwortung übernahmen. „Wenn man als Jugendlicher eine solche nie da gewesene Krise durchsteht, sogar seinen Abschluss besteht, dann kann man stolz sein. Ihr habt Stärke bewiesen.“

    Die Prüfungsbesten

    Schulabschluss an der Kreuzbergschule
    Schulabschluss an der Kreuzbergschule Foto: Marion Eckert

    Eine besondere Ehrung wurde Prüfungsbesten zuteil. 32 Schüler haben am Quali teilgenommen, 29 haben bestanden. Sebastian Iff mit der Note 1,5, Emely Busek, Johannes Sitzmann und Danny Straub mit jeweils 1,7.

    Für den langjährigen Elternbeirats Thorsten Iff war es der letzte offizielle Anlass. Er gratulierte den Absolventen zu ihren Erfolgen. Iff selbst wurde von Mott für acht konstruktive Jahre gedankt.

    Für den stellvertretenden Bürgermeister Patrick Bauer war es der erste offizielle Auftritt in seiner neuen Funktion. Er freute sich sehr, in der Bischofsheimer Schule zum Schulabschluss sprechen zu dürfen und machte den Schülern mit anerkennenden Worten Mut, ihre Leben selbst in die Hand zu nehmen. Anhand von eigenen Erfahrungen und Lebensläufen aus dem Bekanntenkreis machte er deutlich, dass im späteren Leben alle Wege offen stehen.

    Sonja Rahm, die neue Schönauer Bürgermeisterin und stellvertretende Schulverbandsvorsitzende überbrachte neben den Glückwünschen für die Absolventen ein Lob an die Lehrer und Schulfamilie. Sie hob die tolle Atmosphäre an der Schule hervor, die eine sehr gute Voraussetzung für erfolgreiches Lernen sei.

    Die AbsolventenKlasse 9a: Jennifer Hellmuth, Bischofsheim; Aliyah Weingärtner, Langenleiten; Alia Weisenseel, Waldberg; Hendrik Beer, Bischofsheim; Jermey Borst, Sandberg; Carlos Fuchs, Waldberg; Hannes  Holzheimer, Schmalwasser; Luca Hourle, Sandberg; Sebastian Iff, Langenleiten; Martin Katzenberger, Langenleiten; Jonas Kirchner, Unterweißenbrunn; Calvin-Alexander Klein, Unterweißenbrunn; Felix Reitz, Bischofsheim; Kevin Söder, Waldberg; Florian Stowasser, Sandberg; Danny Straub Sandberg; Carlos Voll, Sandberg.Klasse 9b: Emely Busek, Burgwallbach; Emma Herbert, Ginolfs; Josefin-Fee Hill, Unterelsbach; Jasmin Kleinhenz, Oberelsbach; Mona Yassin, Oberelsbach; Chamzat Amaev, Unterelsbach; Jacob Arnold Schönau; Tizian Enders Oberweißenbrunn; Moritz Hein, Oberelsbach; Moritz Hübner, Waldberg; Silas Kansog, Burgwallbach; Leon Klemm, Unterelsbach; Adrian Martin, Unterelsbach; Dustin Schubert, Oberelsbach; Jalmar Sirelpuu, Bischofsheim; Johannes Sitzmann, Weisbach und Markus Tabler, Wegfurt.Quelle: mec

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden