Eine Bergwacht Bad Neustadt gibt es nicht mehr. Bei der Hauptversammlung beschlossen die Mitglieder einstimmig, dass es künftig Bergwacht Bischofsheim heißt. Mit der Änderung des Namens werde der Realität Rechnung getragen, so Bereitschaftsleiter Oliver Scheuplein, da die Bergwacht seit Jahren ihr Domizil in der Rettungswache Bischofsheim hat. Zudem hofft Scheuplein, dass sich so junge Leute aus dem Raum Bischofsheim angesprochen fühlen, sich in der Bergwacht zu engagieren. Denn Nachwuchs braucht die Bergwacht, um ihre Aufgaben erledigen zu können.
Laut Scheuplein hat die Bereitschaft 59 Fördermitglieder, 16 aktive Einsatzkräfte, 17 inaktive Mitglieder und zwei Anwärter. Jugendliche gibt es keine. 15 Einsätze, das sind acht weniger als im Vorjahr, waren 2012 zu bewältigen. Ein Unfall passierte beim Bergradeln, einer beim Laufen und einer beim Rodeln. Zwei Snowboardunfälle, vier Skifahrunfälle und einer bei einer Skitour. Weiter zwei Hubschraubereinsätze. Spektakulär waren die Einsätze bei Wildflecken, als holländische Fallschirmspringer verunglückten. Außerdem wurden Veranstaltungen betreut.
Robert Heinrich nahm seinen Dienst als Einsatzleiter auf. Ausbildungsleiter Harald Dahinten berichtete über verschiedene Lehrgänge und Übungen unter anderem mit einem Hubschrauber im Stengerts.
Über die Notfallmedizin informierte Dr. Michael Zacher und erinnerte an die jährliche Reanimationseinheit, in der die Herz-Druck-Massage geübt wurde. Auch Naturschutz war der Bergwacht aktiv, half bei der Birkhuhnzählung und der Lupinenmahd, berichtete Bärbel Ludwig. Zufrieden zeigte sich Hüttenwart Adolf Saam. Auch wenn immer wieder Reparaturen anfallen, sei die Hütte doch in einem guten Zustand.
Die Neuwahlen brachten keine Veränderung. Oliver Scheuplein bleibt Bereitschaftsleiter, sein Stellvertreter ist Albert Back. Revisoren sind Jürgen Dörfler und Heribert Heinrich. Ausbildung Naturschutz übernimmt Bärbel Ludwig, zuständig für die Rettungstechnik Geräte und Jeep ist Johannes Rott, für den VW-Bus Andreas Leiber und für das Quad Ralf Richter. Hüttenwart bleibt Adolf Saam, Bereitschaftsarzt Dr. Michael Zacher. Um die Finanzen kümmert sich Ingo Sauer. Ausbildungsleiter für den Winter ist Robert Heinrich, für den Sommer Thomas Eußner. Bereitschaftskoch ist Andreas Leiber, Schriftführer Robert Heinrich. Zuständig für die Organisation der Ausbildungsleitung ist Bärbel Ludwig.