Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

BAD NEUSTADT: Ausbildung zum Gefäßassistenten

BAD NEUSTADT

Ausbildung zum Gefäßassistenten

    • |
    • |
    Beginn der Weiterbildung: Thomas Schmandra, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie der Herz- und Gefäß-Klinik, begrüßt den Leiter der Sektion „Gefäßassistent/-in“ der DGG Hans Schweiger und die 36 angehenden Gefäßassistenten in Bad Neustadt.
    Beginn der Weiterbildung: Thomas Schmandra, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie der Herz- und Gefäß-Klinik, begrüßt den Leiter der Sektion „Gefäßassistent/-in“ der DGG Hans Schweiger und die 36 angehenden Gefäßassistenten in Bad Neustadt. Foto: Foto: Herz- und Gefäßklinik

    Den ersten Abschnitt ihrer durch die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG) ausgerichteten Weiterbildung zum Gefäßassistenten absolvierten 36 Frauen und Männer an der Herz- und Gefäß-Klinik Bad Neustadt. In einem einwöchigen Intensivseminar erlernten die aus ganz Deutschland angereisten Teilnehmer die ersten Grundlagen ihres zukünftigen Berufes.

    Dass die Weiterbildung in Bad Neustadt beginnt, ist kein Zufall sondern Tradition. Schließlich wurden hier das Berufsbild und der Ausbildungsgang entwickelt, bevor sie 2006 von der Sektion „Gefäßassistent/-in“ der DGG übernommen und zertifiziert wurden. „Seitdem der Beruf des Gefäßassistenten auch in Deutschland etabliert ist, können wir eine deutliche Verbesserung in der gefäßchirurgischen Patientenversorgung nachweisen. Wir freuen uns daher jedes Jahr aufs Neue, den Nachwuchs in Bad Neustadt willkommen zu heißen“, betont Dr. med. Thomas Schmandra, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie an der Herz- und Gefäß-Klinik und Gastgeber des Intensivseminars.

    Die angehenden Gefäßassistenten werden unter anderem in der speziellen Gefäßdiagnostik, in der Ultraschalluntersuchung, der chirurgischen Wund- und Nahtkunde aber auch in der medizinischen Dokumentation ausgebildet. Nach erfolgreichem Abschluss dürfen sie den Titel „Gefäßassistent/-in (DGG)“ tragen. Im Krankenhausalltag können sie dann Tätigkeiten übernehmen, die vor Einführung des Berufsbildes nur durch Ärzte durchgeführt werden konnten. „In der Klinik für Gefäßchirurgie in Bad Neustadt beschäftigen wir neun ausgebildete Gefäßassistenten. Vor allem für die Ärzte, die sich immer mehr mit bürokratischen Abläufen beschäftigen müssen und dadurch immer weniger Zeit für den Patienten haben, sind sie eine große Entlastung. Am Ende kommt dies dem Patienten zu Gute, der sich bei unseren Gefäßassistenten ebenfalls in qualifizierten Händen befindet“, so Schmandra.

    Bisher haben mehr als 200 Teilnehmer die zentrale Abschlussprüfung der DGG erfolgreich abgelegt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden