Der Haushalt 2022 für den Abwasserverband (AZV) Saale-Lauer liegt vor. Geschäftsführer Arno Schlembach trug in der jüngsten Versammlung die Zahlen vor.
Der Haushalt 2022 hat ein Gesamtvolumen von 3,5 Millionen Euro. Davon entfallen auf den Verwaltungshaushalt 2,2 Millionen Euro und auf den Vermögenshaushalt 1,3 Millionen Euro. Kreditaufnahmen sind nicht vorgesehen.
Für die nicht gedeckten laufenden Betriebsaufwendungen wird eine Betriebskostenumlage von 1,7 Millionen Euro von der Verbandskommunen erhoben. Die Verbandskommunen sind Bad Neustadt, Münnerstadt, Burglauer, Hohenroth, Niederlauer, Rödelmaier, Salz, Schönau und Strahlungen. Die Schuldendienstumlage beträgt 15 000 Euro. Der Finanzbedarf für Investitionsmaßnahmen beträgt 1,3 Millionen Euro und wird anteilig auf die Kommunen umgelegt.
Die Einnahmen und Ausgaben
Die Einnahmen im Verwaltungshaushalt setzen sich unter anderem aus 80 000 Euro aus den Einsätzen des Kanalspülfahrzeugs zusammen. Mit 47 000 Euro wird bei der Reinigung der Straßeneinläufe gerechnet. Die Gebühren für Deponie-Sickerwasserannahme werden auf 32 500 Euro festgelegt. Die TV-Befahrung wird 90 000 Euro einbringen, und die höchste Summe kommt von den Ingenieurleistungen des Verbandes, nämlich 130 000 Euro. Und dann zählen noch die 1,7 Millionen der Betriebskostenumlage dazu.
Die Ausgaben im Verwaltungshaushalt beinhalten knapp eine Million Euro für Personalkosten, die laufenden Betriebskosten werden mit 673 000 Euro angegeben, und der Gebäude- und Anlagenunterhalt schlägt mit 219 000 Euro zu Buche.
Die Ausgaben im Vermögenshaushalt sehen eine Höhe von 260 000 Euro für den Kauf eines Pritschenwagens mit Ausrüstung und einem zusätzlichen Fahrzeug vor. Renovierungsmaßnahmen am Hauptsammler in Windshausen, am Hauptsammler in Reichenbach und in Dürrnhof-Löhrieth kosten 74 500 Euro.
Dachsanierung und Umbau des Nachklärbeckens
Saniert wird das Dach und der Sitzungssaal im Betriebsgebäude der Kläranlage für 520 000 Euro. Und für den Umbau des Zulaufs für das Nachklärbecken werden 150 000 Euro veranschlagt. Finanziert werden diese Ausgaben vom Verkauf beweglicher Anlagevermögen, der Schuldendienstumlage (14 900 Euro) und der Investitionsumlage (1,3 Millionen Euro).
Die Finanzplanung für die Jahre bis 2025 sieht folgendes vor: 390 000 Euro für die Beschaffung von Pumpen, 255 000 Euro und 275 000 Euro für anteiligen Kosten bei der Sanierung der Straße nach Unterebersbach. Eingeplant zudem sind für 2024 Mittel in Höhe von 355 000 Euro und für 2025 nochmal 630 000 Euro für den Bau einer solaren Klärschlammtrocknung. .
Weiterhin wird die Investitionsumlage für die nächsten Jahre auf 700 000 Euro festgelegt. Die Verbandsräte dankten Schlembach für die Ausführungen und segneten das Zahlenwerk ab.
Kraftstoffpreise gestiegen
Zuvor sprach Schlembach über die Jahresrechnung 2021 und verlas den Rechenschaftsbericht. Die vorgegebenen finanziellen Rahmenbedingungen konnten gut eingehalten werden. Was ihm jedoch auffiel, waren die Mehrausgaben durch gestiegene Kraftstoffpreise. Insgesamt kostete die Betankung der betrieblichen Fahrzeuge 15 000 Euro im Jahr 2021.
Das Gremium nahm den Rechenschaftsbericht zur Kenntnis und beauftragte den Rechnungsprüfungsausschuss zur Überprüfung.
Personaländerungen
Als letztes verkündete Arno Schlembach eine Änderung zum Personal. So wird Betriebsleiter Stephan Mohler den Abwasserverband Saale-Lauer zu Ende März 2022 verlassen. Seit seiner Ausbildung zum Ver- und Entsorger im September 1999 war Mohler in der Kläranlage tätig. Es schloss sich eine Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker an. Die Weiterbildung zum Abwassermeister erfolgte im Januar 2009. Ab da übernahm Mohler die Stelle des Betriebsleiters.
Ab April rückt auf Stephan Mohler sein Stellvertreter Manuel Hildmann nach, der im März 2017 die Prüfung zum Abwassermeister ablegte.