Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bad Neustadt: Bad Neustadt: Ausstellung setzt sich mit HIV und AIDS auseinander

Bad Neustadt

Bad Neustadt: Ausstellung setzt sich mit HIV und AIDS auseinander

    • |
    • |
    Die Ausstellung "Der lange Weg - Stationen einer HIV-Infektion" kann noch bis Freitag, 18. Dezember, in der Aula der Jakob-Preh-Schule in Bad Neustadt angesehen werden. Aufgrund des derzeitigen Infektionsgeschehens ist es aber leider nicht möglich, eine Besichtigung der Ausstellung auch für schulfremde Personen zu ermöglichen. Ziel der Ausstellung ist die Sensibilisierung für die Thematik, für die Bedeutung des Schutzes vor einer Infektion und für die Situation Betroffener.
    Die Ausstellung "Der lange Weg - Stationen einer HIV-Infektion" kann noch bis Freitag, 18. Dezember, in der Aula der Jakob-Preh-Schule in Bad Neustadt angesehen werden. Aufgrund des derzeitigen Infektionsgeschehens ist es aber leider nicht möglich, eine Besichtigung der Ausstellung auch für schulfremde Personen zu ermöglichen. Ziel der Ausstellung ist die Sensibilisierung für die Thematik, für die Bedeutung des Schutzes vor einer Infektion und für die Situation Betroffener. Foto: Bildrechte: Jakob-Preh-Schule

    Die Ausstellung "Der lange Weg - Stationen einer HIV-Infektion" kann noch bis Freitag, 18. Dezember, in der Aula der Jakob-Preh-Schule in Bad Neustadt angesehen werden. Aufgrund des derzeitigen Infektionsgeschehens ist es aber leider nicht möglich, eine Besichtigung der Ausstellung auch für schulfremde Personen zu ermöglichen. Sie beschreibt mit elf Figuren in Form menschlicher Silhouetten die unterschiedlichen Phasen einer Infektion und gibt einen Einblick in die Sorgen und Nöte Betroffener. Anhand von Zitaten wird verdeutlicht, dass der Umgang mit der Diagnose HIV-positiv eine ständige Auseinandersetzung bedeutet. Aber auch, dass Hoffnung besteht. Ziel der Ausstellung ist die Sensibilisierung für die Thematik, für die Bedeutung des Schutzes vor einer Infektion und für die Situation Betroffener. Es soll für einen vorurteilsfreien Umgang mit Infizierten geworben werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden