Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Bauplatz-Verkäufe wären ein Segen

Bad Königshofen

Bauplatz-Verkäufe wären ein Segen

    • |
    • |

    Beginnend mit den großen Katastrophen dieser Welt, die katastrophale Schäden verursachten und die Hilfsbereitschaft der ganzen Welt herausforderten, erwähnte der Bürgermeister auch die großen Überraschungen aus 2005 wie die Papst- und die Bundestagswahl.

    Mit der Öffnung der Autobahn Schweinfurt-Erfurt kehrte der Bürgermeister in heimische Gefilde zurück und begann mit dem Einwohnerstand des Landkreises (86 613). Die Gemeinde selbst hat sich um 15 Personen verringert und liegt nun bei 1195 (Großeibstadt 671, Kleineibstadt 524). Das Standesamt meldete sieben Geburten, eine Hochzeit und 14 Sterbefälle.

    Die Finanzen der Gemeinde nahm einen Großteil der Versammlung in Anspruch. Ausführlich und übersichtlich erläuterte der Bürgermeister Verwaltungs- und Vermögenshaushalte, die er mit 1 071 572 Euro bezifferte. Von Interesse für die Bürger sind immer die Schulden, die sich auf 506 484 Euro belaufen. Die Pro-Kopf-Verschuldung beträgt 424 Euro. Eine erträgliche Zahl, denn man liegt noch fast 300 Euro unter dem Landesdurchschnitt. Sparsame Haushaltsführung macht 2006 weitere Kredite überflüssig.

    Die Zahl der Gewerbebetriebe beträgt 56. Davon entfallen auf Großeibstadt 38 und auf Kleineibstadt 18. Zehn Bauanträge brachten eine private Investitionssumme von 1,7 Millionen Euro. Erschlossene Baugebiete sind in Groß- und Kleineibstadt vorrätig. Zusätzlich steht in Großeibstadt ein vollerschlossenes Gewerbegebiet unmittelbar an der B279 zur Verfügung. Der Verkauf von Bauplätzen wäre für die Finanzlage der Gemeinde ein Segen, denn in ihnen stecken eine Menge Erschließungskosten, die von der Gemeinde vorfinanziert wurden. Zum derzeitigen Schulwesen sagte der Bürgermeister folgendes: 70 Schüler besuchen den Schulverband Sulzfeld und 30 Schüler den in Bad Königshofen. Die Teilhauptschule in Sulzfeld (Klasse 5 und 6) wird zum Schuljahr 2007/08 geschlossen. Die Lösung wäre ein neuer "Schulverband Grabfeld". Ein möglicher Schulverband Saaletal/Sulzfeld kommt nicht zustande, da Wülfershausen ein solches Gebilde kategorisch ablehnt.

    Das Machbare tun

    Bei der Entwässerungsanlage der Gemeinde liegen die Ausgaben um rund 17 000 Euro höher als die Einnahmen, was eine Gebührenerhöhung zur Folge hat, da Deckungsgleichheit vorgeschrieben ist.

    Der gemeindliche Bauhof war im Jahr 2005 voll ausgelastet. Aus Spargründen wird auch künftig alles "Machbare" und das ist Dank der handwerklichen Geschicklichkeit der Gemeindebediensteten nicht wenig, in Eigenregie durchgeführt.

    Der Bürgermeister warnte vor der Verschmutzung öffentlicher Anlagen durch Hundekot, vor dem Ablagern von Schrott und Alteisen an Haupt- und Nebenstraßen, vor Verschmutzung der Wirtschaftswege und Überbauung dieser Wege, schließlich forderte er das Zurückschneiden überwachsender Äste in den öffentlichen Verkehrsraum. Den Vereinen zollte er Respekt und Anerkennung für die lebendige Dorfgemeinschaft, die durch die Vereinsarbeit entsteht. Besonderes Lob und Dank erfuhren Altbürgermeister Karl Lurz und Rudi Breunig für ihre Tätigkeit als "Archivare" der Gemeinde, deren Werke nun der Öffentlichkeit zugänglich sind.

    Seinem stellvertretenden Bürgermeister Karl Hübner dankte Emil Sebald für das gute Miteinander und den zum Teil kostenlosen Einsatz von Maschinen für die Gemeinde. Seinem Gemeinderat dankte er ebenfalls. "Der Erfolg liegt darin, dass alle an einem Strang ziehen", so der Bürgermeister.

    Stichwort

    Groß- und Kleineibstadt
    Die beiden "Eibstadts" zählen
    gemeinsam zur Zeit 1195 Ein-
    wohner. Durch seine direkte
    Lage direkt an der B 279 und
    sein dort ausgewiesenes Ge-
    werbegebiet ist vor allem
    Großeibstadt in den vergange-
    nen Jahren für Gewerbe-
    ansiedlungen interessant ge-
    worden. Die relative Nähe zur
    neuen Autobahn verstärkt
    noch die positiven Aspekte
    dieses Gewerbegebietes.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden