Wülfershausen (GR) Als mitgliederstärkster Verein in der Gemeinde Wülfershausen erfreute sich die Generalver-sammlung des TSV-DJK Wülfershausen eines guten Zuspruchs. Der 1. Vorsitzende Gerold Büttner konnte im Vereinsheim auch Bürgermeister Peter Schön und den Vorsitzenden der DJK-Kreisgemeinschaft Rhön-Grabfeld, Jürgen Gensler willkommen heißen. Die im zweijährigen Turnus stattfindende Generalversammlung bildete zugleich den Auftakt in das Jubiläumsjahr zum 85 jährigen Bestehen des Turn und Sportvereins in der Saalegemeinde. Dieses Jubiläum soll in geselliger Atmosphäre zusammen mit dem 50-jährigen Jubiläum des örtlichen Musikvereins vom 13., bis 17. Mai im Rahmen eines Kreismusikfestes auf dem Gemeindefestplatz in der Bünd gefeiert werden.
Den Berichtereigen der Hauptversammlung erstatteten der 1. Vorsitzende mit dem Rechenschaftsbericht über das Vereinsgeschehen der letzten Jahre, ferner der Kassier Jürgen Mayer mit den Wirtschafts- und Kassenbericht, sowie die Spartenleiter der Fußball- und der Sportkegler-Abteilung.
Die Berichte gewährten Einblick in das vielfältige Vereinsleben mit dem breitgefächerten sportlichen und gesellschaftlichen Angebot für alle Altersstufen und die gesamte Dorfgemeinschaft. Der Finanzbericht beleuchtete außerdem die erforderlichen gewaltigen Anstrengungen damit der Verein angesichts des immensen Kostenaufwands die der TSV-DJK für die sportliche Breitenarbeit, vor allem für den Nachwuchs erbringt, ohne Kasssen Defizit das Vereinsleben abwickelt.
In die Jugendarbeit investiert der Verein viel Geld . Zu den Trainingsstunden der sechs Schüler- und Jugendfußballmannschaften (von den G- Schülern bis zur A-Jugend) kommen wöchentlich 70 Nachwuchskicker und nehmen auch am Rundenspielbetrieb teil. Außerdem stehen für jedes Team Trainer und zwei Betreuer zur Verfügung. Dasselbe gilt für den Sportkegler Nachwuchs. Den jährlichen Kostenaufwand für diese intensive Nachwuchsarbeit
bezifferte der 1. Vorsitzende pro Mannschaft mit 200 bis 400 Euro (für Schiri, Trikotbeschaffung und Waschen, sowie Fahrten zu den Auswärtsspielen) und fügte hinzu: „Bei Null Einnahmen“.
Eine verlässliche Stütze ist für den Verein die finanzentlastende Unterstützung durch die ehrenamtliche Helferriege aus der Vorstandschaft und den Mitgliederreihen.
Dies stärkt das Gemeinschaftsgefüge, ermöglicht viele Eigenleistungen bei der Sanierung des Sportheimes und bei den Sportplatzarbeiten, sowie bei den erforderlichen Diensten als Platzkassiere und bei der Sportheim Bewirtschaftung.
Zu den baulichen Verbesserungen im Sportheim gehörte der vom ehemaligen Vorsitzenden Karl-Heinz Bonfig realisierte Abschluss der Heizanlagen Sanierung, die Polsterung der Eckbank und der Bestuhlung in der Kegelbahn, die Erneuerung der Türen im Kellergeschoß, sowie das Verputzen und die farbliche Erneuerung der Wände und Decke und an der gesamten Sportheim Nordseiten Außenwand.
Dafür gab es ein Sonderlob für Gerhard Hänelt, der die Arbeiten unentgeltlich verrichtete. Schließlich wurden auch im oberen Stockwerk einige Türen erneuert und eine neue Holzdecke angebracht
Neben Fußball und Kegeln gehören zum sportlichen Betätigungsfeld in der DJK die Turn-, Gymnastik und Stepp-Aerobic Stunden für Kinder, Frauen und Senioren. Als Übungsleiterinnen stehen hierfür Elli Arbes, Gitte Fenzl, Margit Koob und Sybille Will zur Verfügung.
Die Faustball Abteilung befindet sich noch in der Winterpause und sucht nach neuen Interessenten für diese gesundheitsfördernde Sportart, damit die Abteilung belebt und die Trainingsstunden an den Dienstagen wieder beginnen können.
In der Kegelbahn besteht für Hobbykegler Gruppen die Möglichkeit an den freien Abenden ihrem Freizeitvergnügen nachzugehen, wenn diese ihr Interesse bekunden und in die Belegungsliste aufgenommen werden.
Aktiv beteiligt sich der TSV-DJK Sportverein der Saalege-meinde an den Maßnahmen der DJK Kreisgemeinschaft und des ?DJK Diözesanverbandes.
Zu den geselligen und vereinsübergreifenden Veranstaltungen im Vereinsheim zählen außerdem eine breit gefächerte Maßnahmenpalette im Jahresreigen. Diese reichen vom Faschingsvergnügen bis zu den Weihnachtsfeiern, von den Bürgerversammlungen bis zum Pfarrfamilienabend und vom Muttertagsgottesdienst bis zum Gemeindesportfest.
Regelmäßig beteiligt sich die DJK auch am gemeindlichen Sommerferienprogramm.
Dem Vereinskassier bescheinigten die Kassenprüfer Harald Schwarz und Elmar Oppelt eine einwandfreie Kassenführung und bewirkten die Entlastung der gesamten Vorstandschaft.
In seinem Grußwortbeitrag zollte Bürgermeister Peter Schön
dem TSV-DJK Sportverein ein dickes Lob für die vorbildliche Jugendarbeit und für die Gemeinschaftsstärkende Rolle im Gemeindeleben und dankte für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde.
Jugendarbeit, Fußball und Sportkegeln sind die dominierenden sportlichen Säulen im Vereinsleben des Wülfershäuser TSV-DJK
Wülfershausen (GR) Die in der jüngsten Generalversammlung
des TSV-DJK Wülfershausen erstatteten Spartenberichte aus den sportlichen Abteilungen mit den Glanzpunkten und den verbesserungswürdigen Mängeln im zweijährigen Berichtszeitraum, verdeutlichten das Auf und Ab im Vereinssportbetrieb.
Zugleich offenbarten die Berichte dass die dominanten sportliche Säulen im Vereinsleben die intensive Jugendarbeit mit der gezielten Nachwuchsförderung der Jugendfußball Mannschaften und des Sportkegler Nachwuchses, sowie
der Senioren Fußball und das Sportkegeln sind.
Über das wechselnde Rundengeschehen der beiden Senioren Fußballmannschaften I und II berichtete Spartenleiter Jens Voigt. Im Spieljahr 2007/2008 erwies sich die Kreisklasse Rhön 3 als zu spielstark für die 1. Mannschaft, weshalb der Abstieg nach dem verlorenen Relegationsspiel gegen Wargolshausen unvermeidlich war. Eingesetzt wurden 20 Spieler und von den 30 Rundenwettkämpfen wurden nur 7 gewonnen, 7 endeten unentschieden und die 16 Niederlagen läuteten den Abstieg ein.
In der Runde 2008 /2009 gab es für die 1. Mannschaft in der neu gebildeten B Klasse Rhön 5 bei den 28 Rundenspielen 21 Siege, 3 Remis und 4 Niederlagen. Doch der zweite Tabellenplatz mit 66 Punkten und 117 erzielten Tore reichte nicht zum Aufstieg, da nur eine Mannschaft aufstiegberechtigt war. Der Trainer Reinhold Heß hörte am Saisonende auf und wurde durch den Meininger Uli Glöggler ersetzt. Sein ehrgeiziges Ziel strebt in der laufenden Runde
einen Spitzenplatz in der A-Klasse Rhön 4 an. Momentan belegt die 1. Mannschaft den 5. Platz.
Die 2. Senioren Mannschaft der DJK schnitt in der Saison 2007/2008 mit 9 Siegen, 2 Unentschieden und 7 Niederlagen als Tabellenfünfter recht gut ab und hatte in Julian Gensler der 25 Bälle in die gegnerischen Gehäuse versenkte ihren Torschützenkönig.
In der laufenden Runde mischt die 2. Mannschaften in der B Klasse Rhön 4 mit.
Gut aufgestellt ist die DJK im Juniorenfußballbereich In allen Altersklassen von den G-Schülern bis zu der A-Jugend sind Nachwuchsmannschaften präsent, wobei die Spielgemeinschaft mit dem TSV Saal reibungslos funktioniert.
Als Berichterstatter gewährte 2. Vorstand Dieter Kießner aufschlussreichen Einblick in den Jugendfußballbetrieb und in die Rundenbilanz der Mannschaften. Die U9 und U11 Teams (E-und F Schüler) spielen auf Kleinfelder ohne eine offizielle Tabellenwertung. Die jüngsten Kicker konnten sowohl Kantersiege mit zweistelligen Torresultaten bejubeln, mussten aber auch ebenso deftige Niederlagen verkraften.
In der laufenden Saison erlernt auch der allerjüngste Kickernachwuchs die G-Schüler die Fußballkunst und wird von Rüdiger Bach trainiert. Bei den F-Schülern wurde im Vorjahr Simon Gernert mit 42 Treffern der Torschützenkönig.
Im E-Schülerteam teilten sich Nils Voigt und Leo Jessat mit 9 Toren diesen Titel. In der laufenden Runde gibt es sogar zwei E-Schüler Mannschaften. Die E1 hat von 7 Verbandsspielen 6 gewonnen und weist ein Torverhältnis von 54 :12 auf (von denen Nils Voigt 10 schoss) Mit 6 Treffern schoss Björn Will im E 2 Team die meisten Tore. Die U 13 Mannschaft (D-Schüler) wurde in der Saison 2008/2009 mit 53 Punkten und 97 : 20 Toren Vizemeister und schaffte den Aufstieg in die Kreisliga. Die Rundenbilanz bestand aus 17 Siegen, 2 Remis und 3 Mißerfolgen Torschutzenkönig wurde Florian Büttner mit 20 Toren.
Auch das U 15 Team (C-Schüler) brachte ein stolzes Runden-ergebnis zuwege. Bei 18 Spielen gab es 12 Siege, ein Unentschieden und 5 Niederlagen. Der 3. Tabellenplatz konnte sich sehen lassen.
Das Team der A-Jugend (die U19 Mannschaft) nimmt als Spielgemeinschaft mit dem TSV Saal an der Jugendfußball-runde teil. Momentan steht die Mannschaft auf dem 3. Tabellenplatz mit nur zwei Punkten Rückstand zum Tabellenführer und redet im Meisterrennen noch ein Wörtchen mit.
Den Spartenbericht für die Sportkegler Mannschaften erstattete der Kegelabteilungsleiter Bernhard Wirsing.
Die Sportkegler Abteilung besteht derzeit aus 33 Aktiven. An den Rundenwettkämpfen nehmen je zwei Herren und Damen Mannschaften, sowie eine U 14 und eine U 18 Jugendmannschaft (in Spielgemeinschaft mit Heustreu) teil.
Für den laufenden Sportkegler Nachwuchs sorgt mit nachhaltigem Ausbildungs- und Trainingsfleiß Maria Wirsing (die Gattin des Spartenleiters). Das U 14 Nachwuchsteam belegte im Vorjahr den 1. Platz und die Einzelbeste Franziska Wirsing holte sich im Einzelwettbewerb den Vizemeistertitel der weiblichen U 14 Klasse auf Kreis- und Bezirksebene und kam bei der Bayerischen Meisterschaft auf Platz 9.
Das U18 Jungkeglerteam steht zur Zeit auf dem 6. Tabellenplatz. In der laufenden Kegelrunde, die sich dem Ende nähert belegen die beiden Damenmannschaften Spitzenplätze in der Kreisklasse der Frauen. Das Damenteam II hat durch Punktegleichstand mit dem Tabellenführer Mittelstreu sogar noch gute Meisterschaftsaussichten
Auch das Herrenteam II der DJK hat in der Kreisklasse D noch meisterliche Chancen, während das 1. Männerteam in der Abstiegszone der Bezirksliga B um den Ligaverbleib bangen und kämpfen muss
Die Neuwahlen ergaben nur geringfügige Veränderungen
Wülfershausen (GR) Auf der jüngsten Generalversammlung des TSV-DJK Wülfershausen standen auch die turnusgemäßen Vorstandschafts-Neuwahlen auf der Tagesordnung. Diese konnte der Wahlleiter Bürgermeister?Peter Schön mit seinen Beisitzern Dietmar Koob und Bruno Leber satzungskonform und rasch abwickeln.
Alle bisherigen Führungskräfte der engeren Vorstandsriege erklärten sich für eine erneute Kandidatur bereit. Lediglich bei den 12 Vorstandsbeisitzern gab es geringfügige Veränderun-gen
In ihren Führungsämtern bestätigt wurden als 1. Vorstand Gerold Büttner, als 2. Vorstand Dieter Kießner, als 1. Kassier Jürgen Mayer, als 2. Kassier Simone Schneider, als 1. Schriftführer Frank Leber und als 2. Schriftführer Andre Englert
Als Beisitzer ergänzen die Vorstandschaft: Steffen Englert,
Tobias Pfister, Rüdiger Bach, Karl-Heinz Bonfig, Ludwig Büttner, Sonja Englert, Jürgen Gensler, Gerhard Hänelt, Silvia Ölhaf, Udo Ortloff, Michael Schmitt und Jens Voigt.
Als Kassenprüfer fungieren künftig Harald Schwarz und Erwin Pfister.
Ein Ehrenreigen für zahlreiche Sportvereinsjubilare
Wülfershausen (GR) Die Generalversammlung des TSV-DJK Wülfershausen war auch mit Ehrungen langjähriger Vereinsmitglieder mit Jubiläumsdaten bestückt. Die vom Vorstandsduo Gerold Büttner / Dieter Kießner vorgenom-menen Ehrungen der Treuejubilare verliehen der Hauptversammlung eine feierliche Note. Von den 42 Vereinsjubilaren hatten allerdings nur 16 den Weg in das Sportheim gefunden. Darunter befanden sich erfreulicherweise jedoch viele der für 50-jährige Mitgliedschaftstreue ehrend ausgezeichneten Goldjubilare und die Vereins Urgesteine aus der Vereins Wiedergründung in der Nachkriegszeit, die seit über 60 Jahren dem Verein die Treue halten und als Zeit-zeugen die Vereinsnamen Ergänzung Deutsche Jugendkraft (DJK), sowie die Aufnahme des Fußballspielbetriebs auf dem Wiesensportplatz neben der B 279 (auf dem heutigen Gewerbegebiet „Am Angertor“) miterlebten und teilweise als Fußballer der ersten Stunde dort aktiv im Rundenspielbetrieb
mitkickten.
Geehrt wurden folgende DJK Urgesteine für ihre 60-jährige Vereinstreue: Manfred Blochmann, Albin Büchs, Ernst und Robert Büttner, Gisbert und Romuald Gernert, Erwin Greier,
Wilhelm Koob, Georg Ölhaf, Alfons Schuhmann, Norbert Vöth, Bruno Wirsing und Horst Ziegler.
Die für 50-jährige Mitgliedschaft geehrten DJK-Goldjubilare
Sind: Walter Budig, Bernhard Freund, Gosbert Friedrich, Karl-Heinz Post und Emil Straub
Seit über 40 Jahren gehören zum Mitgliederstamm des TSV-DJK Wülfershausen folgende Vereinsjubilare: Der 1. Vorsitzende Gerold Büttner, Herbert Koob, Erich und Willi Kraus, Wolfgang Schmitt, Michael Siebenlist , Gerd Wenzel und Konrad Wirsing.
Ehrend ausgezeichnet wurden für 25-jährige Vereinstreue
folgende Silberjubilare: Elli Arbes, Dieter Balling, Peter Dietz, Anna Gensler, Gertrud Göpfert, Magdalena Hartan,
Rainer Heiduczek, Gabriele Hochgesang, Karl Hofmann, Leni Keßler, Birgit Kihn, Dieter Möltner, Holger Ölhaf, Manfred Ortlauf, Walburga Steuerwald und Anselma Will.