Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

BAD NEUSTADT (LAB): Bewerbungsunterlagen als Abschiedsgeschenk

BAD NEUSTADT (LAB)

Bewerbungsunterlagen als Abschiedsgeschenk

    • |
    • |
    Bei der GbF-Verabschiedung ausgezeichnet (von links): Olga Maier (motivierteste Auszubildende), Tatjana Tkatschenko (freundlichste Auszubildende) und Daniela Derleth (zuverlässigste Auszubildende). Es gratulierten (hinten von links): Klaus Saar, Leiter der Jakob-Preh-Berufsschule, Gertrud Türk, Geschäftsführerin GbF, Oswald Kubin, Leiter des Arbeitsamts Schweinfurt, und Udo Bischof, stellvertretender Geschäftsführer GbF.
    Bei der GbF-Verabschiedung ausgezeichnet (von links): Olga Maier (motivierteste Auszubildende), Tatjana Tkatschenko (freundlichste Auszubildende) und Daniela Derleth (zuverlässigste Auszubildende). Es gratulierten (hinten von links): Klaus Saar, Leiter der Jakob-Preh-Berufsschule, Gertrud Türk, Geschäftsführerin GbF, Oswald Kubin, Leiter des Arbeitsamts Schweinfurt, und Udo Bischof, stellvertretender Geschäftsführer GbF. Foto: FOTO INES LABER

    39 Auszubildende konnte die Gesellschaft zur beruflichen Förderung in Bad Neustadt verabschieden, 34 davon mit einer bestandenen Prüfung, fünf wurden schon während der Ausbildung bei der GbF in ein reguläres Ausbildungsverhältnis vermittelt. Auch wenn nicht alle da sein konnten – die, die fehlten, hatten einen guten Grund: Sie mussten arbeiten.

    Die GbF ermöglicht Jugendlichen, die keine reguläre Lehrstelle bekommen haben, eine Berufsausbildung. Friseurinnen, Bürokaufleute, Kaufleute im Einzelhandel, Verkäuferinnen und Verkäufer, Maler und Lackierer, Malerfachwerker, eine Fachkraft für Lagerlogistik und ein Kaufmann für Bürokommunikation konnten 2007 auf diese Weise ihre Ausbildung abschließen. Die erworbene Qualifikation ist dabei gleichwertig mit der, die man sich im Ausbildungsbetrieb erarbeitet.

    Eine außerbetriebliche Ausbildung sei einerseits schwer, erklärte Oswald Kubin, Leiter des Arbeitsamts in Schweinfurt. Von früh bis spät werde einem auf die Finger geschaut, man könne nicht ausbüchsen. Andererseits sei diese Form der Ausbildung gut, weil sie zum Ziel führt.

    Der Schulleiter als Glücksfee

    Das Ziel bestand zunächst natürlich darin, die Prüfung zu bestehen. Besonders ausgezeichnet wurden der motivierteste, der freundlichste und der zuverlässigste Auszubildende. Aus den Nominierten zog Klaus Saar, Leiter der Jakob-Preh-Berufsschule, die jeweilige Gewinnerin: „Das ist das erste Mal, dass ich Fee sein darf, und dann auch noch Glücksfee!“ Olga Maier, Tatjana Tkatschenko und Daniela Derleth durften sich über einen Buchpreis freuen.

    Auf lange Sicht ist das Ziel der Ausbildung an der GbF aber nicht nur die Abschlussprüfung, sondern die Integration in den Arbeitsmarkt. Da hatte Udo Bischof, der stellvertretende Geschäftsführer der GbF, gute Nachrichten: Etwa 50 Prozent der Absolventen sind bereits in einem festen, sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis gelandet. Nach dem Sommerloch werden es 75 bis 85 Prozent sein, schätzt er.

    Damit es auch mit der Bewerbung klappt, gab es für die Absolventen ein ganz besonderes Abschiedsgeschenk: einen USB-Stick, auf dem sich alle erforderlichen Bewerbungsunterlagen befinden, sowie das Angebot, auch nach dem Abschluss an der GbF jederzeit weiterzuhelfen.

    Absolventen, Bürokaufleute: Kerstin Eichhorn (Löffelsterz), Christina Hofmann (Bad Neustadt), Elena Kern (Hohenroth), Jennifer Schmähling (Hammelburg), Alexander Wenzel (Bad Kissingen), Mirko Dombrowski (Rödelmaier), Andreas Heck (Weißenbach), René Scheller (Bad Neustadt). Fachkraft für Lagerlogistik: Patrick Türpitz (Mellrichstadt). Friseurinnen: Irina Giss (Bad Neustadt), Julia Hartmann (Niederlauer), Julia Komm (Hohenroth), Panika Kübert (Hergolshausen), Ljuba Maier (Schweinfurt), Olga Maier (Bad Neustadt), Kerstin Wilm (Ebenhausen). Kaufleute im Einzelhandel: Katharina Eckstein (Bad Kissingen), Elena Keil (Salz), Luba Rommel (Bad Neustadt). Kaufmann für Bürokommunikation: Marcel Dennis Scheffler (Bischofsheim). Maler und Lackierer: Daniel Issel (Burglauer), Roman Klim (Bad Königshofen), Matthias Stukanov (Bad Neustadt). Malerfachwerker: Otto Anselm (Mellrichstadt), Kai Lackner (Mellrichstadt)

    VerkäuferInnen: Patrick Kraft (Burkardroth), Manuel Mölter (Burgwallbach), Daniela Derleth (Oberthulba), Alexander Frikel (Wildflecken), Natalia Kloos (Bad Neustadt), Irena Hofmann (Bad Neustadt), Lisa-Marie Lanzer (Haard), Irina Letscher (Burglauer), Sabrina Nöthe (Mellrichstadt), Mandy Reinhart (Hilders), Tamara Schneider (Höchheim), Marina Sokolow (Wildflecken), Tatjana Tkatschenko (Bad Königshofen), Olga Voskresenski (Bad Neustadt).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden