Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Blick nach Thüringen

Mellrichstadt

Blick nach Thüringen

    • |
    • |

    ¤ Weil für den Autobahnbau erhebliche Teile der Natur zerstört werden, müssen nun Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen getroffen werden. Das Thüringer Landwirtschaftsministerium hat dafür im Sinn, Flächen im Naturpark Hainich, zwei Landkreise von Meiningen entfernt, anzukaufen. Dagegen protestierte nun der Naturschutzbeirat. Roland Burckhardt, stellvertretender Vorsitzender des Beirats, fordert die Ausgleichsmaßnahmen im Landkreis selbst durchzuführen.

    ¤ Bei Behrungen wurden vor einem halben Jahr zwei Minen entdeckt. Die Finanzdirektion Erfurt ist immer noch dabei zu prüfen, ob auf weiteren Flächen entlang des ehemaligen Todesstreifens, wo die Minen gefunden worden waren, gesucht werden sollte. Der frühere Todesstreifen war nach der Grenzöffnung mehrfach durchsucht worden und galt als minenfrei, bis vor sechs Monaten in einem Feuchtgebiet die zwei Minen auftauchten. Sie waren wahrscheinlich von ihrem eigentlichen Verlegeort fortgespült worden. Sollte sich die Finanzdirektion dafür entscheiden noch einmal das Gebiet nach Minen zu durchsuchen, würden dabei Kosten von über 100 000 Mark entstehen. Auch einige private Grundstücke werden als potenzielle Risikoflächen eingestuft.

    ¤ Untermaßfeld soll ab 2003 nicht mehr unter den Verkehrsmassen leiden. Die Umgehungsstraße, die B 19 und B 89 über die Werra verbinden soll, soll bis dahin fertig gestellt sein. Geplanter Baustart für die verkehrsentlastende Maßnahme ist 2001.

    ¤ Die PDS-Fraktion forderte den Landkreis Schmalkalden-Meiningen auf, 500 Mark für jedes Neugeborene zu zahlen. Die Idee stammt von Manfred Hellmann, PDS-Bürgermeister in Viernau. Für seine Gemeinde wären das etwa 6000 Mark im Jahr. "Für Viernau ist diese Ausgabe kein Thema", so Hellmann. Dies wäre eine Möglichkeit, gegen den Geburtenrückgang vorzugehen. Landrat Ralf Luther ist gegen den Vorschlag. Er verwies auf ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts in Münster, das entschied, dass solche Leistungen nicht Sache der Kommune, sondern des Bundes seien.

    ¤ Das Bikertreffen, das bereits zum neunten Mal Biker aus ganz Deutschland in Wasungen versammeln sollte, fiel ins Wasser. Zwar feierten etwa 100 Motorrad-Freaks ausgelassen im Festzelt, doch die Resonanz war insgesamt viel schlechter als in den Vorjahren. Viele Biker blieben wegen des schlechten Wetters zu Hause.

    ¤ Südthüringer Transportunternehmer und Beschäftigte haben vor einer Woche gegen die hohen Spritpreise protestiert. Etwa 120 Lkw und Transporter fuhren zum Abschluss der Aktion im Schrittempo vom Volkshausplatz durch die Stadt bis ins Gewerbegebiet Dreißigacker. Sinn der Aktion: die Brummi-Fahrer und ihre Chefs fordern eine spürbare Kostenentlastung, die Abschaffung der Öko-Steuer und Chancengleichheit auf dem europäischen Markt.

    ¤ Etwa 600 Christen nahmen an der Pilgerreise nach Christes teil. Mit einem Gottesdienst vor der Wallfahrtskirche endete die Aktion. Gläubige aus Meiningen, Hildburghausen-Eisfeld und Bad Salzungen-Dermbach sowie des Kirchenkreises Henneberger Land, des Dekanats Schmalkalden und Mitglieder katholischer Kirchengemeinden und evangelischer Freikirchen beteiligten sich an der Aktion.

    ¤ In Zella-Mehlis wird aller Wahrscheinlichkeit nach die umstrittene Restabfallbehandlungsanlage gebaut werden. Eine Mehrheit des Kreistages sprach sich in seiner jüngsten Sitzung dafür aus, die Anlage auf dem Gelände des ehemaligen Heizwerks entstehen zu lassen. Endgültig soll am 18. Oktober in der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Abfallwirtschaft entschieden werden. Landrat Luther (CDU), der für Zella-Mehlis warb, konnte 23 Abgeordnete für seinen Vorschlag gewinnen, 14 lehnten ab und sechs enthielten sich der Stimme.

    ¤ Dieter Möhler wird neuer CDU-Chef in Meiningen. Der bisherige Vorsitzende Adalbert Bauch erklärte zur letzten Mitgliederversammlung aus gesundheitlichen Gründen seinen Rücktritt. Er wolle aber als Beisitzer der CDU weiter zur Verfügung stehen. Möhler will die Parteiarbeit harmonisieren. Das sei sein wichtigstes Anliegen.

    ¤ Bereits am 15. September wurde die neue, 3000 Quadratmeter große Behinderten-Werkstatt der Meininger Lebenshilfe in Dreißigacker eingeweiht. Der 9,2 Millionen Mark teure Bau wurde mit 6,4 Millionen Mark Landesmitteln gefördert. Vom Lions-Club und dem Busunternehmen Heim wurden je 1000 Mark gespendet. Die Lebenshilfe kann auf ein Jahrzehnt Bestehen zurückblicken.

    ¤ Hospiz-Helfer-Ausbildung wird fortgesetzt. Das Sozialwerk Meiningen will im kommenden Jahr einen weiteren Lehrgang anbieten, nachdem der erste erfolgreich besucht und abgeschlossen wurde. Immer mehr Schwerstkranke und Sterbende sowie deren Angehörige nehmen den Hospiz-Dienst in Anspruch. Deswegen, so das Sozialwerk, sei man zunehmend auf ehrenamtliche Helfer angewiesen.

    ¤ Vom 7. bis 15. Oktober veranstaltet das Kuratorium Kulturstadt Meiningen die Südthüringischen Tage für Alte Musik. Das fünfte Festival steht dieses Jahr unter dem Motto: Johann Sebastian Bach und seine Thüringer Zeitgenossen. Aufführungsorte sind Meiningen (Eröffnungskonzert am 7. Oktober, Brahmssaal, 17 Uhr), Suhl (8. Oktober, Hauptkirche, 930 Uhr), Schmalkalden (8. Oktober, Schloss Wilhelmsburg, 17 Uhr), Wasungen, Römhild, Geba (14. Oktober, Kirche, 17 Uhr) und Kühndorf (Abschlusskonzert am 15. Oktober, Johanniterburg, 17 Uhr). In Geba wird Christian Nyquist erwartet, der sich zur Zeit auf Deutschland-Tournee befindet.

    ¤ Ein Meilenstein für die Krebsforschung ist die Entwicklung der Schmalkaldener Firma Pathotec. Ein Gerät, so die eigene Darstellung, soll innerhalb von zwei Stunden Standard-Gewebegrößen analysieren können. Die Konkurrenz benötige dafür, so Geschäftsführer Stephan Weinkauf, acht bis zwölf Stunden. Das Gerät, das Techno Tec 4 heißt, wurde kürzlich auf einer Fachmesse in Tokio vorgestellt. Weinkauf meinte, dass sein Unternehmen dort gut ankam. Es sei zwar eines der kleinsten der weltweit fünf Hersteller für histologischen Geräte, aber das innovativste. Die Schmalkalder Firma besteht seit 1996, beschäftigt 15 Mitarbeiter und hat inzwischen internationales Klientel.

    ¤ Mit bisher 626 eingeschriebenen Studienanfängern verzeichnet die Fachhochschule Schmalkalden für das kommende Wintersemester einen neuen Rekord. Die Zahl der Immatrikulationen ist um 30 Prozent gestiegen. Insbesondere auf die Studiengängen Informatik und Wirtschaftsinformatik ist nach Darstellung der Hochschule ein Ansturm erfolgt. Aber auch bei den Ingenieurwissenschaften - Elektrotechnik und Informationstechnik sei ein deutlicher Zuwachs erfolgt. 74 Studienanfänger schrieben sich auf das Fach Wirtschaftsrecht ein.

    ¤ Die Thüringer SPD hat ihrem Regionalgeschäftsführer Jürgen Meik erneut gekündigt. Der Termin vor dem Suhler Arbeitsgericht endete ohne gütliche Einigung. Ob die angeblich betriebsbedingte Kündigung rechtens ist, soll am 17. November entschieden werden. Bereits 1998 war Jürgen Meik fristlos entlassen worden, weil er vom Meininger Büro aus Telefon-Gespräche ohne Wissen der Anrufer aufzeichnete. Seine Klage führte zum Erfolg: Er musste wieder eingestellt werden. Im Juni, wurde Jürgen Meik als einzigem von insgesamt acht Regionalgschäftsführern zum Jahresende gekündigt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden