Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

SAAL: Brandschutz heute wichtiger denn je

SAAL

Brandschutz heute wichtiger denn je

    • |
    • |
    Viele Floriansjünger wurden mit dem Silbernen Ehrenzeichen für 25 Jahre Treue zur Wehr  ausgezeichnet. Landrat Habermann (Zweiter von links) hatte die Aufgabe die Auszeichnungen zu vergeben.
    Viele Floriansjünger wurden mit dem Silbernen Ehrenzeichen für 25 Jahre Treue zur Wehr ausgezeichnet. Landrat Habermann (Zweiter von links) hatte die Aufgabe die Auszeichnungen zu vergeben. Foto: FOTO Müller

    Die Kommandantenversammlung schloss sich an, zu der Kreisbrandrat Peter Bulheller die Floriansjünger aus dem gesamten Landkreis willkommen hieß. Auch Landrat Thomas Habermann war der Einladung gefolgt.

    Bulheller richtete zu Beginn der Versammlung einen Appell an alle Kameraden, den Gemeinschaftssinn wieder stärker in den Vordergrund zu stellen. „Jeder von uns ist ein Vorbild für die anderen“, meinte Bulheller.

    Landrat Habermann bezeichnete den Brandschutz angesichts Brandereignissen der vergangenen Wochen und Monate als wichtiger denn je. Oft habe eine kleine Brandursache eine verheerende Wirkung. Beim Kreisfeuerwehrtag stünden Aus- und Fortbildung im Vordergrund. „Das Klima in unseren Wehren ist allgemein gut, wichtig ist die gegenseitige Unterstützung“, so Habermann.

    Kreisbrandrat Bulheller blickte auf das Jahr 2007 zurück und erinnerte an den Sturm „Kyrill“, der zahlreiche Einsätze der Kreis-Feuerwehren zur Folge gehabt hat. Auch personell hat es im vergangnen Jahr einige Veränderungen gegeben. So wurde Siegbert Seifert zum neuen Kreisjugendwart ernannt, sein Stellvertreter ist Thomas Dietz.

    Über neue Lehrgänge, die in diesem Jahr geplant sind, informierte der Kreisbrandrat in seinem Bericht. So wird es für Fahrer von Löschfahrzeugen eine spezielle Ausbildung geben. Die Kosten hierfür werden etwa 1000 Euro betragen. Ein Fahrlehrer ist bereits gefunden, nun sucht man nach einem geeigneten Platz. Ferner soll ein Anhänger für das Feuerwehrzelt beschafft werden.

    Der neue Kreisjugendwart Siegbert Seifert berichtete von den Aktivitäten der Jugendfeuerwehren, unter anderem vom Jugendwart-Seminar zum Thema Motivation, das in Großbardorf stattfand. An der landesweiten Aktion der Jugendarbeit in Bayern „Drei Tage Zeit für Helden“ beteiligten sich die Wehren aus Mühlbach und Eußenhausen. Dabei wurden Aktionen im Kindergarten und auf dem Spielplatz in Mühlbach durchgeführt. Der Spielplatz in Eußenhausen wurde durch den Abbau alter Spielgeräte und den Aufbau neuer Geräte sowie der Errichtung eines neuen Zaunes komplett neu gestaltet. In Sachen Brandschutzerziehung wurde in Großbardorf ein Elternabend abgehalten.

    Laut Statistik gibt es im Landkreis 75 Jugendfeuerwehren mit insgesamt 793 Mitgliedern. Davon sind 191 weibliche Anwärterinnen und 602 junge Männer. Im Jahr 2007 wurden 7041 ehrenamtliche Stunden geleistet. 65 Leistungsprüfungen wurden abgelegt und acht Jugendflammen der Stufe 1.

    Für das laufende Jahr sind ebenfalls wieder zahlreiche Termine angesetzt. Neben Versammlungen gibt es ein Seminar, einen Ausflug, ein Zeltlager, Wissenstests und das Ablegen der Jugendleistungsabzeichen in Bad Königshofen.

    Auch Waldemar Stecker, der Leiter der Atemschutzstrecke, lieferte seinen Bericht ab. Es wurden drei Lehrgänge für Atemschutzgeräteträger mit 37 Teilnehmern, darunter zwei Frauen, durchgeführt, außerdem zwei Chemieschutzanzug-Lehrgänge. Daran beteiligten sich 16 Personen. Insgesamt wurden auf der Atemschutzstrecke in 91 Lehrgängen 1498 Personen ausgebildet, davon waren 55 Frauen. 66 Wehren, die über Atemschutz-Geräte verfügen, gibt es im Landkreis. Negativ fiel Stecker auf, dass einige Wehren trotz vorheriger Anmeldung zum vereinbarten Termin nicht erschienen.

    Schatzmeister Norbert Wilz gab abschließend Auskunft über die Finanzen.

    Im Rahmen der Kommandantenversammlung wurden von Landrat Habermann zahlreiche Ehrungen vorgenommen. Das Feuerwehrehrenzeichen in Gold für 40 Jahre Dienstzeit ging an Kreisbrandmeister Helmut Rittweger, (FW Waltershausen), Kreisbrandmeister Dieter Reichert (FW Frickenhausen) und Ludwig Reß (FW Frickenhausen). Das Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre Dienstzeit erhielten Sonja Rittweger, Dittmar Sünnemann, Harald Köhler, Erich Züchner, Andreas Krieg, Uwe Pecat und Michael Pompe (alle FW Waltershausen), Kreisbrandinspektor Stefan Schmöger (FW Bad Neustadt), Norbert Büchner, Eberhard Dietz, Ewald Dippert, Udo Jäger, Thomas Menninger, Günter Neunhöfer, Ruppert Schneider, Reiner Umhöfer und Matthias Zinßler (alle FW Saal).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden