Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

FLADUNGEN: Buchbinden, Drechseln und Einmachen

FLADUNGEN

Buchbinden, Drechseln und Einmachen

    • |
    • |

    Mehrere Seminare bietet die Volkshochschule Rhön und Grabfeld in den kommenden Wochen und Monaten zusammen mit dem Fränkischen Freilandmuseum Fladungen an. Alle Seminare greifen Themen aus dem Alltagsleben unserer Vorfahren auf. Somit bleiben Traditionen in der Gesellschaft lebendig und vermitteln das Wissen der Großelterngeneration. Die Volkshochschulseminare im Fränkischen Freilandmuseum lassen die Teilnehmer buchstäblich nacherleben, wie die Menschen in der Region früher gearbeitet, gewirtschaftet oder gefeiert haben.

    In der Reihe Handwerkstechniken werden die unterschiedlichsten Arbeitstechniken vorgestellt. Auftakt dieser Reihe ist der Kurs „Dem Buchbinder über die Schulter geschaut“ am 11. August. Schöne Bucheinbände kann man leicht selbst herstellen, wie die Teilnehmer des Kurses lernen. Sie fertigen ein Tagebuch, falzen Lagen, heften, kleben und bringen den Umschlag an.

    Der Drechsler gehörte im letzten Jahrhundert zu den wichtigen Berufen. Besonders Möbel wurden durch gedrechselte Teile verziert und erhielten eine besondere Note. Im Kurs „Drechseln für Erwachsene“ vom 31. August bis 2. September können die Teilnehmer das Drechseln lernen.

    Möbel gehörten in den vergangenen Jahrhunderten zu den Kostbarkeiten im Familienbesitz. Stühle besaßen häufig eine geflochtene Sitzfläche. Wie man diese fertigen kann, wird im Kurs „Das Wiener Geflecht – Stuhlflechten“ am 15. und 16. September gezeigt. Wer keinen alten Stuhl hat, der eine neue Sitzfläche braucht, kann in einen stabilen Holzrahmen flechten und sich so Stühle ganz individuell gestalten.

    Hier geht es ums Essen: Der Kurs Landküche Herbst am 9. September greift die natürliche Konservierung auf. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer die Vorteile der Milchsäuregärung kennen und lagern auf biologische Art Sauerkraut ein. Jeder kann am Abend sein Glas Kraut mit nach Hause nehmen. Danach verarbeiten die Teilnehmer herbstliche Früchte wie Apfel, Kürbis, Holunder und Co zu Sirup und Konfitüre und setzen eigenen Likör an. Ebenfalls zur Reihe Landküche gehört das Seminar „Käse und Quark selbst gemacht“ am 20. Oktober. Hier wird gezeigt, wie man aus handelsüblicher Milch selbst Käse herstellen kann.

    Der Nachweis der Herkunft war in früheren Zeiten besonders für den Adel wichtig. Viele Familien beginnen heute, nach ihrer Herkunft zu fragen. Das Seminar „Familienforschung – den Ahnen auf der Spur“ am 27. und 28. Oktober vermittelt den Teilnehmern die Grundzüge der Genealogie (Ahnenforschung). Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Region und die Diözese Würzburg gelegt. Nach Erläuterung der wichtigsten Fragestellungen und Fachbegriffe der Ahnenforschung wird gezeigt, welche Vorarbeiten zu leisten sind, um eine Recherche erfolgreich zu gestalten.

    Weitere Seminare wie Strohschuhe fertigen, Pilze sammeln und Brot backen können dem Programm der Vhs entnommen werden und sind im Internet unter www.die-vhs.de zu finden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden