"Als Pfadfinder bin ich höflich und helfe da, wo es notwendig ist", so steht es im Pfadfindergesetz geschrieben. Dieses dient als Orientierungshilfe für jeden Pfadfinder. Entsprechend schnell kam die Idee im Oberelsbacher Pfadfinderstamm "Buchonia" auf, einen Helferkreis zu gründen. Ältere, kranke oder sonst irgendwie eingeschränkte Menschen, die sich beim Einkaufen nicht einer zusätzlichen Gefahr aussetzen sollten, wollen die Pfadfinder aufrufen, dieses Angebot anzunehmen.
"Es gibt keinen Grund, sich und andere unnötig zu gefährden", erklären die Pfadfinder. Das Angebot der Pfadfinder gilt für die Bevölkerung der gesamten Marktgemeinde Oberelsbach. Der Helferkreis übernimmt jegliche Einkäufe und Erledigungen. Und dazu gehöre auch, eine ausgefüllte Überweisung zur Bank zu bringen oder ein benötigtes Medikament in der Apotheke zu holen. "Die Menschen sollen sich nicht scheuen, uns zu kontaktieren", so Katharina Kaufmann, die sich um die Organisation des Helferkreises kümmert.
Strenge Hygieneregeln für die Helfer und kontaktlose Lieferung und Bezahlung
Noch vor den staatlichen Schulschließungen und Ausgangsbeschränkungen sei die Idee von zwei Stammesmitgliedern aufgekommen, und man habe sie sehr schnell und effektiv umgesetzt. Auf den Aufruf meldeten sich viele freiwillige Helfer. Auch viele Helfer, die nichts mit dem Pfadfinderstamm zu tun haben und einfach in der Krisensituation etwas Gutes tun möchten. Für die Helfer wurden Leitlinien erarbeitet. So scheiden Risikogruppen, Menschen, die Kontakt zu positiv auf Corona Getesteten hatten, oder Menschen, die auf der Arbeit mit besonders gefährdeten Menschen zu tun haben, von vorneherein als Helfer aus.
Es gelten strenge Hygieneregeln für die Helfer und auch die Lieferung und Bezahlung funktioniere kontaktlos. "Das ist unser buchonischer Einkaufsservice", erklärt die Pfadfinder-Kuratin. Als Pfadfinder gehe man mit offenen Augen durch die Welt und versuche, wo es möglich ist, die Welt ein bisschen besser zu machen. "Wir haben bis jetzt ganz viel positives Feedback bekommen", stellt sie fest. Einzig diejenigen, die sich auf das Angebot melden, seien bisher noch rar. Ausdrücklich betonen möchten die Pfadfinder noch einmal, dass für dieses Hilfsangebot definitiv keine Spenden angenommen werden. "Wir wollen vermeiden, dass die Menschen sich scheuen, uns mehrfach in der Woche zu kontaktieren."

Die Helfer genießen Dank der Unterstützung der Gemeinde Versicherungsschutz
Sehr froh sei man darüber, dass die Pfadfinder für dieses Hilfsangebot sofort volle Unterstützung von Bürgermeisterin Birgit Erb erhalten haben. Die freiwilligen Helfer vom Pfadfinderstamm werden nämlich im Auftrag des Marktes Oberelsbach tätig. So ist ein umfassender Versicherungsschutz über die Gemeindeunfallversicherung sowie die Ehrenamtsversicherung des Freistaates Bayern gegeben. Zusätzlich hat der Markt Oberelsbach noch eine Dienstfahrt-Fahrzeug-Versicherung für Ehrenamtliche im kommunalen Auftrag abgeschlossen. "Ich möchte den beteiligten Jugendlichen meinen ausdrücklichen Dank und Anerkennung aussprechen", sagte Erb in einem Brief an die Bürger.
Auch Erb begrüßt und unterstützt ausdrücklich die eingeleiteten Maßnahmen der Bayerischen Staatsregierung. Alle gemeindlichen Gebäude und Einrichtungen wie auch die Gemeindeverwaltung mit ihren Außenstellen wurden umgehend geschlossen. Die Mitarbeiter stehen aber weiterhin telefonisch und per E-Mail zur Verfügung. Nach vorheriger telefonischer Absprache in dringenden Fällen aber auch persönlich. Die Bürgermeisterin appelliert in diesem Zusammenhang an alle, die Symptome verspüren, zu Hause zu bleiben und bereits, wenn sie den Verdacht haben, ihr Umfeld zu schützen und es zu informieren. Scham oder Ignoranz seien hier fehl am Platz. "Die Lage ist ernst, bitte schützen Sie sich und andere", betonte Erb.
Das Hilfsangebot des Pfadfinderstamms "Buchonia"Die Bevölkerung der Marktgemeinde Oberelsbach, insbesondere Menschen aus Risikogruppen wie Senioren, Kranke oder immungeschwächte Personen, wird dazu aufgerufen, das Hilfsangebot der Pfadfinder zu ihrem eigenen Schutz zu nutzen. Alles was zu tun ist, ist sich bei Katharina Kaufmann unter der Handynummer 01575 7838367 per Anruf oder per WhatsApp zu melden.