Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

MELLRICHSTADT: Bunt wie das echte Familienleben

MELLRICHSTADT

Bunt wie das echte Familienleben

    • |
    • |
    Ein halbes Jahrhundert und mehr: Einige Ehrungen gab es bei der Hauptversammlung der Kolpingfamilie Mellrichstadt. Im Bild (von links) Bürgermeister Eberhard Streit, Präses Pater George Kalathuparampil, Franz Balling (60 Jahre), Alfred Mühlfeld (50 Jahre), Norbert Dietz (50 Jahre), Brigitte und Peter Gbureck (Neuaufnahmen) und Vorsitzender Elmar Will.
    Ein halbes Jahrhundert und mehr: Einige Ehrungen gab es bei der Hauptversammlung der Kolpingfamilie Mellrichstadt. Im Bild (von links) Bürgermeister Eberhard Streit, Präses Pater George Kalathuparampil, Franz Balling (60 Jahre), Alfred Mühlfeld (50 Jahre), Norbert Dietz (50 Jahre), Brigitte und Peter Gbureck (Neuaufnahmen) und Vorsitzender Elmar Will. Foto: Foto: Gbureck

    „So nur guten, fröhlichen und frischen Mut und wenn das Stück Arbeit auch noch so riesig aussehen sollte. Der große Gott, der die hohen Alpen aufgetürmt hat, der das ungeheure Weltmeer ausgegossen hat, hat auch die Pfade gezeigt, die über die Berge führen, und das Holz leicht gemacht, dass es auf dem Wasser schwimmt und Wind dazu, dass man rund um die Erde segeln kann." Mit diesem Aufruf Adolph Kolpings begrüßte der Vorsitzende der Mellrichstädter Kolpingfamilie die Mitglieder zur Mitgliederversammlung, unter ihnen Präses Pater George Kalathuparampil und Bürgermeister Eberhard Streit.

    Pater George bezeichnete Adolph Kolpings Worte: „Tun wir nach besten Kräften das Beste, und Gott wird das Gute nie ohne Segen lassen“ als hohen Anspruch, doch handelten die Mitglieder im Vertrauen auf Gottes Zusage. In seinem ansprechend bebilderten Rückblick rief Elmar Will viele schöne Veranstaltungen und Erlebnisse des vergangenen Jahres in Erinnerung.

    Es gab einen Frauentag in Würzburg, die Diözesanversammlung auf dem Heuchelhof, die Diözesanwallfahrt nach Münsterschwarzach, die Bezirkswallfahrt auf den Findelberg, ein Partnerwochenende in Bad Königshofen, das Regionaltreffen in Bad Neustadt, die Teilnahme am 150-jährigen Jubiläum der Kolpingfamilie Brückenau, den Kolpinggedenktag in Hendungen oder die Diözesanversammlung. Der Versuch, einen Mütterkreis zu gründen, blieb bisher erfolglos, aber man wird nicht aufgeben.

    Ob Ostereiersuche im Kirschgarten, Emmausgang am 2. Osterfeiertag, Maiandacht, Pfingstnachtfeuer, Ablaufen des Meditationsweges, Stadtfest, Pfarrfest, indischer Nachmittag mit Pater George, Adventsfeier oder Abendwanderung zur Autobahnraststätte: Es war viel geboten für Alt und Jung. Mit dem Ausflug des ARCD in das Zugspitzland ging es auch schon mal mehrtägig weiter weg.

    Die Altkleidersammlung erbrachte 1220 Kilogramm, wurde bei der Versammlung bilanziert. Schließlich wurde Elmar Will als stellvertretender Diözesanvorsitzender in den neuen Vorstand des Diözesanverbandes gewählt. Von Kolping 55plus wurden drei Aktionen angeboten, die von den Mellrichstädtern allerdings besser hätten besucht werden können, wurde beklagt.

    Für den Schnee-Express, der während des nostalgischen Weihnachtsmarktes als Nachfolger des havarierten Elch-Expresses seine Runden drehte, plant die Kolpingfamilie, eine neue Lok zu bauen. Hierzu werden unbedingt Helfer und Sponsoren gesucht, damit den Kindern dieses beliebte Spektakel erhalten bleibt.

    Nach diesen Ausführungen erstattete Helene Faulhaber ihren Kassenbericht. Demnach steht die Kolpingfamilie finanziell geordnet da. Ferdinand Kraus, der gemeinsam mit Heinrich Geis die Kasse geprüft hatte, meinte, dass der Kassiererin ein besonderer Dank für ihre Arbeit gebühre. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet.

    Zu ehren waren für 60 Jahre Mitgliedschaft Franz Balling und für 50 Jahre Norbert Dietz, Alfred Mühlfeld und Herbert Strohmenger, der leider nicht anwesend war. Franz Balling, der im Dezember 1951 der Kolpingfamilie beigetreten ist, als sie nach dem Krieg wieder auflebte, wohnte damals noch in Unsleben und zog erst 1957 nach Mellrichstadt. Jeweils zu den Jahren 1951 und 1961 beleuchtete Elmar Will markante politische, gesellschaftliche und sportliche Ereignisse.

    Erst nachdem die Jubilare, unterstützt von allen anderen Kolpingbrüdern und -schwestern, das „Vater-Kolping-Lied“ gesungen hatten, bekamen sie von Präses Pater George die Ehrenurkunden und die Goldene Nadel und einen orangenen Schirm („Mellrichstadt soll orange werden“) überreicht. Mit Peter und Brigitte Gbureck gab es auch zwei Neuaufnahmen. Jubilar und Ehrenvorsitzender Franz Balling hatte auch noch eine kleine Anekdote parat. Während einer Sitzung an einem Mittwochabend des Jahres 1961 kam Geistlicher Rat Kilian Brönner im Nachthemd angerannt und sagte: „Herr Balling, sie sollen schnell nach Hause, Ihre Frau bekommt ein Kind“. Damals kam sein Sohn Dietmar zur Welt. Kilian Brönner meinte dann, er sei Geburtshelfer gewesen.

    In Vertretung aller Kolpingmitglieder sprach Franz Balling auch ein herzliches Vergelt's Gott an Elmar Will, die zwei „Helenen“ und den gesamten Vorstand aus. Zum Schluss informierte Bürgermeister Eberhard Streit noch über den Stadtumbau.

    Unter dem Präses Pater George Kalathuparampil ist der Vorstand gut aufgestellt mit dem Vorsitzenden Elmar Will, der Schriftführerin Helene Eisenbrand, der Kassiererin Helene Faulhaber und der Jugendvertreterin Verena Will.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden