Der Reit- und Fahrverein Großbardorf ist stolz auf diese Resonanz. "Alle Besucher sollten sich zu Gast wie bei Freunden" fühlen, sagt Vereinsvorsitzender Wolfgang Mauer. Das ist nur möglich, wenn eine gut eingespielte Organisation mit zahlreichen Helfern ehrenamtlich tätig ist. Immerhin sind an einem Sonntag mit schönem Wetter bis zu 2000 Zuschauer auf der Anlage.
Die Arbeit der Organisatoren beginnt schon Monate vor der Veranstaltung. Bei Karl Hillenbrand laufen die Fäden für den sportlichen Teil des Turniers zusammen. Nach der Veröffentlichung der Ausschreibung registriert er alle Nennungen und die Nenngelder bis zum Anmeldeschluss vier Wochen vor Turnierbeginn. Die Unterlagen reicht er bei der Landeskommission für Pferdeleistungsprüfungen in Bayern ein und erhält von dort nach der Überprüfung der Teilnehmer die Freigabe und entsprechende Listen für die EDV. Alle Teilnehmer bekommen dann ein Programmheft und eine Mitteilung über Startplätze und Zeiteinteilung.
"Be a hero, lead the Meldestelle!" (Sei ein Held, leite die Meldestelle!), hat sich Hillenbrand an seinem Arbeitsplatz während des Turniers an die Wand gepinnt. In dem Bauwagen, der zentral zwischen den beiden Abreiteplätzen, dem Dressurplatz und dem großen Platz für die Springprüfungen liegt, gibt es für ihn und sein Helferteam kaum eine Sekunde Ruhe.
"Was kann ich für Sie tun?", fragt Hillenbrand sicher mehrere hundert Mal am Tag und verliert auch dann seine gute Laune nicht, wenn er zum x-ten Mal nach den gleichen Listen gefragt wird, die eigentlich draußen aufliegen oder wenn Teilnehmer einfach ihre Erlebnisse mitteilen wollen.
In der Meldestelle müssen sich die Reiter noch einmal für die einzelnen Wettbewerbe abhaken lassen, als Bestätigung, dass sie auch tatsächlich anwesend sind und teilnehmen. Dann werden 60 Minuten vor Beginn des jeweiligen Wettbewerbs die Starterlisten erstellt und ausgehängt.
Ist ein Durchgang beendet, werden die Ergebnisse sofort in einem Computer gespeichert und veröffentlicht. Schon beim Bau der Reitanlage hatte man an ein vernetztes Computersystem gedacht und die Kabel entsprechend in der Erde verlegt. "Wir haben kein Turnschuh-Netz mehr", erklärt Hillenbrand stolz. Bei Veranstaltungen anderer Vereine sind nämlich häufig noch Meldeläufer unterwegs.
Finanziell trägt sich der Sportbereich selbst. Dank zahlreicher Sponsoren und durch Einnahmen aus Nenngeldern und Stellplatz-Gebühren können Richter, Parcoursbauer und Preisgelder bezahlt und alle weiteren Kosten gedeckt werden.
Gewinn erwirtschaftet der Verpflegungsbereich. Dort sind allein in der Küche, die an allen Tagen eine Auswahl warmer Mahlzeiten anbietet, rund 200 Leute beschäftigt. Dazu kommen der Getränke- und Eisverkauf, Bar und Kaffeebar sowie die Imbiss-Stände, die der benachbarte TSV Großbardorf betreut.
"Küche ist Stress," weiß Roland Behr aus Erfahrung. Er ist eigentlich EDV-Fachmann und Hobbykoch und hat sich drei Tage Urlaub genommen, um als Küchenchef zur Verfügung zu stehen.
Alles muss schnell gehen, die Ware muss frisch eingekauft und zubereitet werden. Den Speiseplan und die Preislisten haben er und seine Helfer im Vorfeld festgelegt. Auf Qualität legt er Wert und gibt lieber für gute Lebensmittel etwas mehr Geld aus. Schließlich trägt gutes Essen zum Gelingen der Veranstaltung bei, und die Leute sollen im nächsten Jahr wiederkommen.
Am beliebtesten sind Pommes frites, davon hat er 350 Kilo eingekauft, an zweiter Stelle steht Gyros, dann kommen Currywurst, Steaks und Bratwürste. Am Freitag gab es zusätzlich Brathähnchen, am Samstag Kesselfleisch und für Sonntag lagen 250 Schnitzel bereit.
Vom Reitturnier selbst sieht die Küchencrew kaum etwas, zum Zuschauen bleibt keine Zeit, denn auch für abends, für die Plattennacht am Freitag und den Stimmungsmusikabend mit "Frankenpower" am Samstag muss alles gerichtet und zubereitet werden.
Und dann ist Sonntagabend. Die Prüfungen sind gelaufen, nur noch wenige Hänger stehen verteilt auf dem Gelände, die letzten Pferde warten auf's Verladen, viele Gespanne sind bereits abgereist. Auch die Richter, der Tierarzt, der Arzt und das Team vom Roten Kreuz haben Feierabend und sind nach Hause gefahren. Für die zahlreichen Helfer aber ist das Turnier noch nicht zu Ende. Montag ist Aufräumtag...
Termine


Nach dem Turnier ist vor dem Tur-
nier: Das Hallen-Reit- und Spring-
turnier des Reit- und Fahrvereins
Großbardorf findet im April 2007
statt, das genaue Datum wird bei
der Terminabsprache der Vereine
im November festgelegt.
www.rfv-grossbardorf.de.