Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

BAD NEUSTADT/MÜNNERSTADT: Der Anfang des eignen Weges

BAD NEUSTADT/MÜNNERSTADT

Der Anfang des eignen Weges

    • |
    • |
    Für ihre herausragenden Leistungen erhielten von Bürgermeister Bruno Altrichter (links) Gutscheine im Wert von 50 Euro (von links): Lena Bieberich, Isabel Wehner und Peci Arif. Als erster gratulierte ihnen Realschul-Rektor Peter Lukes.
    Für ihre herausragenden Leistungen erhielten von Bürgermeister Bruno Altrichter (links) Gutscheine im Wert von 50 Euro (von links): Lena Bieberich, Isabel Wehner und Peci Arif. Als erster gratulierte ihnen Realschul-Rektor Peter Lukes. Foto: FOTO Partl

    Schulleiter Peter Lukes wünschte sich, dass, wenn sich in einigen Wochen die Freude über den Schul-Abschluss gelegt habe, wenigstens die Erinnerung an die gemeinsame Schulzeit wach bleibt. Erinnerung an die Menschen, den man während der Schuljahre begegnet ist sowie an freudige und weniger schöne Erlebnisse, an Probleme und menschliche Schwächen.

    Mit dem Zeugnis über das Erreichen des Mittleren Bildungsabschlusses werde den Schülern eine gewisse Reife bestätigt, erinnerte Lukes an die früher übliche Bezeichnung „Mittlere Reife“. Sie befähige die Abgänger zu einer anspruchsvollen Berufsausbildung oder den Einstig in eine höhere Schulbildung. Das fachliche Wissen aus dieser Schule sei die Grundlage für das berufliche Weiterkommen.

    Nicht in Noten ausgedrückt, seien andere wichtige Eigenschaften, die die Schule vermittelt habe, wie Kreativität, selbstständiges Handeln und Erkennen von Lösungswegen, Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung, Kommunikationsfähigkeit, Toleranz, Teamgeist, Hilfsbereitschaft und gesellschaftliches Engagement.

    Zur Zukunft der Jugendlichen sagte der Schulleiter, ein wenig Angst gehöre zum Menschsein. Er wolle aber nicht Angst, sondern Zuversicht verbreiten. „Traut Euch etwas zu, lasst Euch nicht treiben, sondern nehmt die Gestaltung Eures Lebens in die eigenen Hände.“ Auch das Scheitern sollten sie einplanen, aus Fehlern lerne man. „Fangt also an, Euren eigenen Weg zu gehen.“

    Bürgermeister Bruno Altrichter gratulierte den Abgängern der Realschule und gratulierte Ihnen und den Eltern zu diesem Erfolg. Denn auch die Eltern hätten maßgeblich zum guten Abschluss beigetragen. Für den Schulabschluss im nächsten Jahr stellte er fest, dass die Bürgermeister-Goebel-Halle nach Beendigung der Sanierungsmaßnahme dann wieder zur Verfügung stehen werde.

    Stellvertretender Landrat Kurt Mauer mahnte, die jungen Leute sollten Geld nicht als einzig Erstrebenswertes ansehen. Viel wichtiger seien Wissen, Können und Erfahrung. Der Leiter der technischen Aus- und Weiterbildung der Firma Siemens, Helmut Hornung, zollte den Absolventen Anerkennung für ihre starken Leistungen. Matthias Kriesche übermittelte Grüße und Glückwünsche im Auftrag des Elternbeirates und würdigte das schulisches Engagement der Absolventen.

    In seiner Würdigung besonderer Leistungen brachte Peter Lukes seine Freude darüber zum Ausdruck, dass 26 Absolventen/innen mit einer Eins vor dem Komma die Schule verlassen können. Darüber hinaus sei er höchst erfreut , dass von 173 Abgängern 100 bereits eine feste Ausbildungsplatz-Zusage haben. Der Rest der Schüler wechselt in die Fachoberschule.

    Schülersprecher Franziska Härder und Christian Hammer fassten ihre Abschiedsgrüße in launige Worte und interpretierten das Alphabet auf ihre eigene Weise.

    Bürgermeister Bruno Altrichter gebührte die ehrenvolle Aufgabe, die besten Schüler für ihre herausragenden Leistungen auszuzeichnen. Es sind dies Isabel Wehner (Notenschnitt 1,17), Arif Peci (1,18) und Lena Bieberich (1,42).

    Für ihre besondere soziale Kompetenz wurden Franziska Härder und Theresa Kleinhenz ausgezeichnet. Als besonders engagierte Schüler taten sich Markus Hohmann (Schulspiel) und Kerstin Balling (Chor) hervor.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden