Dabei hat Wetzenstein-Ollenschläger einen durchaus „bewegten“ Lebenslauf, wie Schulleiter Alois Kraus bei der Vorstellung seines Stellvertreters schmunzelnd bemerkte und einige Stationen seines Werdegangs aufzählte. Der 40-jährige gebürtige Eisenhüttenstädter legte danach 1986 in Meiningen sein Abitur ab und studierte nach dem Wehrdienst bis 1993 Sonderpädagogik an die Universität Rostock. Seine Berufsausbildung ergänzte er außerdem mit einem zweiten Staatsexamen für das Lehramt an Volksschulen, das er 1995 ablegte.
Damit begann eine „Odyssee“ an Stationen der beruflichen Laufbahn, die in Maxhütte in der Oberpfalz begann und der sich Tätigkeiten in Bamberg, Waldsassen und Neumarkt in der Oberpfalz anschlossen.
Werdegang und Stationen
Schließlich führte ihn der weitere Werdegang in den Landkreis Rhön-Grabfeld zunächst an die Sonderschule in Unsleben. Im Schuljahr 2001 war er erstmals für ein Jahr in Ostheim im Einsatz, kehrte noch einmal nach Unsleben zurück und übernahm dann 2004 eine Klasse an der Dr.-Alfred-Hauser-Schule.
Mit einer originellen Geste führte Kraus seinen Vertreter anschließend in sein neues Amt ein, in dem er ihn symbolisch zum ersten Offizier erklärte. Dazu stattete er ihn mit der für seine Aufgabe notwendigen Grundausstattung aus und überreichte unter anderem Offiziersmütze, Kompass, Logbuch und Rettungsring.
Nach einem Ständchen der Gitarrengruppe und des Kollegiums erinnerte Ostheims Bürgermeister Adolf Büttner an die Anfänge der Schule, die nach dem Krieg als erstes großes Gebäude in Ostheim gebaut worden sei. Gratulationen sprachen ferner Hermann Leicht, Leiter der Volksschule Fladungen, Fördervereinsvorsitzender Stefan Hartung und Egon Baus, Schulleiter der Hauptschule Fladungen, aus, ehe sich der frisch gebackene Stellvertreter für die vielen Glückwünsche bedankte, die ihm bezeugten, dass sie aus tiefstem Herzen kommen.
Die Dr. Hauser-Förderschule
Die Dr.-Alfred-Hauser-Schule ist eine staatliche Einrichtung für Kinder mit Lernstörungen. Träger ist der Landkreis Rhön-Grabfeld. Zurzeit werden 125 Kinder der Jahrgangsstufen eins bis neun in zehn Klassen unterrichtet. Darüber hinaus unterhält die Schule vier Kooperationsklassen, in denen bis zu fünf Kinder mit besonderem sonderpädagogischen Förderbedarf untergebracht sind, an Grund- und Hauptschulen im Altlandkreis Mellrichstadt.
Ferner betreut ein „mobiler sonderpädagogischer Dienst“ eine Reihe von Kindern in den Volksschulen im Einzugsbereich der Ostheimer Schule. Außerdem werden in der Berufsvorbereitung in den Klassen 7 bis 9 Fähigkeiten trainiert, die im späteren Berufsleben benötigt werden.
In Diagnose- und Förderklassen werden die jüngsten Schüler betreut, so dass sie nach drei Jahren in einer Grundschule integriert werden können. Derzeit unterrichten 19 Lehrer an der Dr.-Alfred-Hauser-Schule.