(kri) Musik ist das Leben von Walter Bortolotti. Und Musik will der engagierte Lehrer möglichst vielen Menschen vermitteln. Eine Musikschule, eine private, sollte es sein. Die hat er gegründet und Da Capo genannt. Am Wochenende feierte Da Capo Jubiläum. Seit 25 Jahren bildet die Musikschule Schüler mit Erfolg aus.
Da Capo bedeutet soviel wie nochmal von vorn. Noch einmal neu beginnen. In der Musiktheorie ist Da Capo ein stehender Begriff. In der Stadt Ostheim auch. Schließlich besteht die von Walter Bortolotti ins Leben gerufene Musikschule nunmehr seit einem Vierteljahrhundert. Das musste gefeiert werden und so kamen Schüler, Musiklehrer sowie politische Würdenträger gerne im Rathaus zusammen, um dem verdienten Musiker ein kräftiges Dankeschön auszusprechen.
Walter Bortolotti, Jahrgang 1955, war als Militärmusiker im Heeresmusikkorps 2 der Bundeswehr in Kassel tätig. Er hat Musik in Düsseldorf studiert und sein Studium in Kassel beendet. Der staatlich geprüfte Musiklehrer ging nach der Militärmusikerzeit zurück in die heimische Rhön. Eine Musikschule zu gründen war das Hauptanliegen von Walter Bortolotti. Vor 25 Jahren lag zudem in Sachen Ostheimer Stadtkapelle so einiges im Argen. Bortolotti zögerte nicht lange. Den Vorsitz im Musikverein bekam er genauso übertragen wie die Leitung der Stadtkapelle.
Doch von irgendetwas muss ein Musiker bekanntlich auch leben. Den Unterhalt sicherte er sich durch die Musikschule Da Capo. Als eigenständige private Musikschule gegründet, etablierte sie sich schnell als hochwertige Schule für junge Musiker. Bis heute kommen nicht nur aus Ostheim viele Schüler in die Musikschule, deren Namen weit über die Grenzen des Landkreises hinaus bekannt ist. Am Anfang wurde auch mal im Wohnzimmer unterrichtet, aber bald ging es in Sachen Schülerzahlen bergauf.
Die Qualität der Musikschule Da Capo ist heute eines ihrer Markenzeichen. Seit 1986 ist Johannes Liebst im Fach Gitarre mit in der Ausbildung tätig, seit knapp 20 Jahren unterrichtet Magdalena Schmidt Schindler die musikalische Grundausbildung und das Fach Geige. Seit einigen Jahren braucht Walter Bortolotti zudem Unterstützung im Fach Trompete, das Norbert Glock mit unterrichtet. Besonders stolz ist Bortolotti auf den Beitritt in den Bundesverband deutscher Privatmusikschulen im Jahre 2002, deren hohe Qualitätsstandards Da Capo erfüllt. Heute werden in der Privatmusikschule im Durchschnitt zwischen 120 und 140 Musikschüler ausgebildet.
Bürgermeister Ulrich Waldsachs dankte Bortolotti für dessen unermüdliches Engagement im Kulturleben der Stadt. Als Auszeichnung der Stadt trägt Walter Bortolotti seit einigen Jahren den Titel des Stadtmusikmeisters. Der stellvertretende Landrat Helmut Will verwies auf das hohe musikalische und pädagogische Niveau der Privatmusikschule und hob besonders die gute Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule hervor. Altbürgermeister Adolf Büttner nannte Da Capo eine Bildungsstätte von hoher Qualität und die Vorsitzende der Stadtkapelle, Monika Weber, bestätigte, dass die Stadtkapelle seit der Gründung der Musikschule Da Capo keine Nachwuchssorgen mehr hat.
Da Capo steht terminologisch auch für die Wiederholung. Das ist Walter Bortolotti klar. Die nächsten 25 Jahre Musikausbildung hat die Familie Bortolotti bereits fest im Blick. Vielleicht kann Sohn Sebastian einmal in des Vaters Fußstapfen treten.