Mit einer Faschingsparty XXL feiert am Samstag, 30.November, der Oberfladunger Carneval Club (OCC) sein 50. Jubiläum in der Grenzlandhalle in Fladungen. Franz Leutbecher, der heute zwar nicht mehr auf der Bühne steht, als Mitglied im Kreis der Dichter und Denker jedoch noch immer ein aktives Mitglied des OCC ist, wurde vor 50 Jahren zum Vorsitzenden des Carneval Clubs gewählt.
Leutbecher erinnert sich an die Anfänge, die bereits vor der Vereinsgründung mit ersten Umzügen durch die Orte Oberfladungen, Leubach, Rüdenschwinden und Fladungen im Jahre 1962 stattfanden. 1964 wurde schließlich offiziell der Verein OCC gegründet, was zur damaligen Zeit noch an der Milchsammelstelle durch Aushang bekannt gemacht wurde. Der erste Beschluss des Vorsitzenden war die Organisation des Startkapitals, das durch einen Beitrag der Elferräte von jeweils zehn Mark zu leisten war. Die weitere Vorstandschaft setzte sich aus Anton Mai, Engelbert Röder, Waltraut Lerpscher und dem Sitzungspräsidenten Erich Gottwald zusammen.
Nach den Berichten von Franz Leutbecher waren schon zur damaligen Zeit nicht nur Oberfladunger, sondern viele Bürger aus den umliegenden Ortschaften, vor allem aber aus Leubach, aktiv im Verein tätig. Die ersten Regenten waren Johanna Stumpf und Bernd Scheidler als Kinderprinzenpaar. Schon 1966 nahmen die Narren des OCC am großen Faschingsumzug in Mellrichstadt teil. Dort konnte der Carnevals Club schließlich auch ein „großes" Prinzenpaar präsentieren – mit Edeltraut Kümmeth, geborene Leutbecher, als Prinzessin und Gustl Walter als Prinz.
„Bunte Abende“ zu Beginn
Die ersten Veranstaltungen, die ganz bescheiden als „bunte Abende" tituliert wurden, fanden damals noch jährlich und zunächst im alten Oberfladunger Saal statt. Leutbecher erinnert sich, dass er damals mit einer Büttenrede als Viehtreiber das Maskottchen des OCC, den Gerstenesel, vorstellte. Interessanterweise wurde der Eselskopf seinerzeit von der Gaststätte Gensler vom benachbarten Maulaff aus Fladungen zur Verfügung gestellt. Diese freundliche Gabe hat den Verein jedoch nicht davon abgehalten, den damaligen Vorsitzenden 1968 beim Umzug als Maulaffenjäger auf einem geliehenen Moped einzusetzen. Die erbeuteten Maulaffen wurden im Viehwagen eingesperrt und durch die Ortschaften gefahren.
1971 hatten sich die OCC-Narren mit dem Maulaff ausgesöhnt und eine Gemeinschaftssitzung in Fladungen veranstaltet. Aus Platzgründen wurde 1972 der Leubacher Saal als festes Domizil für die Prunksitzungen des OCC bestimmt. Schließlich kamen die beiden Narrenvereine aus der oberen Rhön überein, dass sich der OCC im Zweijahresrhythmus mit dem FFC in der närrischen Saison abwechselt. Dieses Konzept hat sich so gut bewährt, dass es auch heute noch praktiziert wird.
Im Laufe der Jahre gab es immer mehr Gruppen, die sich präsentierten, und zum 20. Jubiläum 1984 hatte der OCC mit Claudia Stäblein, geborene Schäfer, sogar ein erstes Tanzmariechen. Auch die Frauengesangsgruppe, die noch heute zu den Highlights der aktuellen Veranstaltungen gehört, hatte 1984 ihren ersten Auftritt. Der Erfolg der Sitzungen des OCC führte schließlich dazu, dass auch der Saal in Leubach nicht mehr ausreichte und man sich schließlich entschloss, 1990 zum ersten Mal die Grenzlandhalle in Fladungen als Veranstaltungsort zu nutzen.
Ralf Städtler aus Hausen, der sich erst seit der vergangenen Saison für den Verein engagiert, antwortet auf die Frage nach den Gründen für seine aktive Mitarbeit: „Das ist einfach ein cooler Verein!" Dafür spricht, dass der Verein mit seinem Vorsitzenden Hubertus Kompe mittlerweile etwa 250 aktive Mitglieder und Helfer hat und in jeder Saison mit seinen Prunksitzungen ein vierstündiges Programm auf die Bühne zaubert, das sowohl inhaltlich als auch technisch höchsten Ansprüchen gerecht wird.
Nachwuchssorgen kennt der OCC nicht. Schon die Kleinsten machen ihre sprichwörtlich ersten Schritte in der Kindergarde und entwickeln sich von da aus zu Büttenrednern, Bühnentechnikern oder Prinzenpaaren.
Jubiläums-Prinzenpaar
Sitzungspräsident Joachim Markert aus Hausen wird bei der XXL-Party, die um 19.30 Uhr in der Grenzlandhalle in Fladungen beginnt, das Jubiläums-Prinzenpaar präsentieren. Lange Festreden und Ehrungen werden einen vergnügten Abend nicht stören, der mit spritzigen und kurzweiligen Einlagen zu Beginn angereichert ist. Für eine ausgelassene Partystimmung sorgen die „Werntal Spatzen". Es gibt keinen Kartenvorverkauf. Die Karten sind ausschließlich an der Abendkasse erhältlich.