Seit Beginn des Schuljahres ist die FOS (Fachoberschule) der thüringischen Hermann-Lietz-Schule Haubinda in Trappstadt untergebracht.
Am Freitag, 22. Januar, wird erstmals zu einem „Tag der offenen Tür“ eingeladen. Im Schulgebäude werden die Schüler und Lehrer sowie der Leiter der FOS, Ralf Schilha, als Ansprechpartner zur Verfügung stehen und ihre Präsentationen zeigen. Im benachbarten Gästehaus wird sich die Hermann-Litz-Schule insgesamt präsentieren, dort ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Beginn ist um 13 Uhr.
Im ehemaligen Rittergut Haubinda in Thüringen befindet sich die Hermann-Lietz-Schule. Insgesamt besuchen 350 Schülerinnen und Schüler der Klassen eins bis zwölf die Schule mit ihren Schulzweigen Grundschule, Hauptschule, Realschule und Fachoberschule. Ein Drittel der Schülerinnen und Schüler lebt im Internat, die anderen besuchen in Haubinda das Tagesheim.
Aus Platzgründen ist die FOS einige Kilometer weiter gezogen und hat das Schulhaus in Trappstadt zunächst für ein Jahr gemietet. „Wir sind hier sehr gut aufgenommen worden und fühlen uns hier wohl“, sagte Ralf Schilha, der hofft, dass die FOS auch weiterhin dort bleiben kann. Die Probleme, die sich durch die „Grenzüberschreitung“ ergeben, werden unter anderem auf der für 15.30 Uhr geplanten Podiumsdiskussion mit Politikern im Gästehaus thematisiert werden.
Experimente aus den Fächern Physik, Chemie und Biologie werden Schüler und Lehrer im Schulhaus vorführen, außerdem wird sich die Übungsfirma „Scheune“ vorstellen. Da die FOS die Fachrichtungen Technik mit Schwerpunkt Informationstechnik und die Fachrichtung Wirtschaft/Verwaltung mit Schwerpunkt Touristik anbietet, ergeben sich hier besonders für Eltern und zukünftige Schulabgänger viele interessante Fragen, die gern beantwortet werden.
In Trappstadt werden zurzeit die Klassen 11 und 12 der beiden Fachrichtungen unterrichtet, die Klassenstärke ist auf 16 Schüler begrenzt. In einer 13. Klasse als Schulversuch befinden sich drei Schüler. Zum Tag der offenen Tür ist die ganze Bevölkerung eingeladen.