Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

BAD KÖNIGSHOFEN: Der verrückte Professor treibt sein Unwesen

BAD KÖNIGSHOFEN

Der verrückte Professor treibt sein Unwesen

    • |
    • |
    Zum durchdrehen: Der verrückte Professor flippt gerade völlig aus, weil sein Impfstoff Wirkung gezeigt hat.
    Zum durchdrehen: Der verrückte Professor flippt gerade völlig aus, weil sein Impfstoff Wirkung gezeigt hat.

    (reg) Ein voller Erfolg war der Kunsthandwerkermarkt, der zahlreichen Besuchern einen Einblick in vielfältige Handwerkskunst und Kunstgewerbe gab. Zeitweise schoben sich die Gäste aus nah und fern dicht gedrängt durch die Straßen und nutzten die Gelegenheit den Kunsthandwerkern über die Schulter zu schauen.

    In der Trink- und Wandelhalle stellte am Samstag- und Sonntagnachmittag die Theaterwerkstatt, die sich innerhalb der Jugendkulturwochen an zwei Tagen ein Stück ausgedacht und realisiert haben, das Ergebnis ihrer Arbeit vor. Die Leitung lag in den Händen von Karin Mahar und Janine Schellein.

    Ein verrückter Professor, so die Handlung, hatte eine „Glücksimpfung“ erfunden, die alle Menschen von Krankheiten heilen und schön machen sollte. Aber irgendetwas ging schief, denn die Geimpften verwandelten sich in Märchenfiguren, sie agierten als Hänsel und Gretel, als Rotkäppchen und Dornröschen. Ein wackerer Polizist mit Hund war dem Professor und seinem Gehilfen auf der Spur, gleichzeitig arbeitete ein anderer Professor an einem Gegenmittel. Am Ende wird alles gut: Die Verwandelten kommen wieder zurück in ihr wirkliches Leben, dem verrückten Professor konnte nichts nachgewiesen werden und er verabschiedete sich mit einem bösen Lachen, das nichts Gutes verhieß.

    Der Kunsthandwerkermarkt ist Kunstschaffenden vorbehalten, die von ihrem Handwerk leben und Kreativität und hohe Qualität zeigen. Sie haben in Bad Königshofen die Gelegenheit, ihr oft aufwändiges Handwerk vorzustellen und ihre Produkte zu verkaufen. Viele Marktbesucher schätzen die Unikate, die sie bei dieser Gelegenheit erwerben können. Der Nordbayerische Kunsthandwerkermarkt ist längst eine feste Größe im regionalen Veranstaltungskalender geworden, was sich am vergangenen Wochenende wieder bewiesen hat. Das gute Wetter mit viel Sonnenschein war natürlich der beste Verbündete der Veranstalter. Der Dank aller Beteiligten gilt deshalb dem Organisationsteam mit Museumsleiter Andreas Rottmann und Mitarbeiterin Anna Stein, unterstützt von Sonderpädagogin Renate Knaut sowie den Mitarbeitern von der Stadtverwaltung.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden