Mit vielen Aktionen und seinem tollen Angebot ist der Rhönklub-Zweigverein Unterelsbach höchst erfolgreich. Vor allem für junge Familien ist der Kreis der Unterelsbacher Wanderfreunde besonders attraktiv. Dies zeigte sich einmal mehr bei der Hauptversammlung.
Vorsitzender Michael Klemm, der sich, wie er erklärte, nach 15 Jahren zum letzten Mal für drei weitere Jahre für das Amt zur Verfügung stellte, blickte stolz und zufrieden auf ein aktives Jahr 2011 zurück. Sein Bericht wurde ergänzt durch die einzelnen Vorträge der Fachwarte.
Der Zweigverein Unterelsbach zählt zurzeit 94 Hauptmitglieder, 102 Anschlussmitglieder und 51 Jugendmitglieder, so dass sich ein Mitgliederstand von 247 ergibt. Ein neues Mitglied konnte man gewinnen und fünf Jugendliche, die 18 Jahre alt geworden sind, blieben als Anschlussmitglieder dem Rhönklub erhalten.
Klemm berichtete von der großen Säuberungsaktion an der Saueiche und an das anschließende Saueichenfest, das in seiner 40. Auflage erneut ein voller Erfolg war.
Jede Menge zu berichten hatte Familienwartin Edith Zink. Sie erinnerte an die Rodel-Aktion an der Thüringer Hütte, die Osterburgwanderung oder an den Besuch des Barfußpfades in Hofbieber oder des Maislabyrinths bei Bad Kissingen und das Familienzeltlager des Gesamtrhönklubs in Kahl am Main. Insgesamt nahmen 169 Erwachsene, 167 Kinder und Jugendliche sowie 72 Gäste an den diversen Aktionen teil.
Ähnlich erfolgreich fiel die Bilanz von Jugendwartin Susanne Klemm aus. Im vierzehntägigen Rhythmus trifft sich die Kindertanzgruppe in der alten Schule zum Proben. Neben Auftritten, zum Beispiel beim Kantatemarkt, werden verschiedene Aktionen je nach Jahreszeit für Kinder von fünf bis elf Jahren angeboten.
Wanderwart Andreas Zink berichtete von mehr als 50 Aktionen im Jahr 2011. Insgesamt haben 989 Wanderfreunde 233 Kilometer zurückgelegt. Höhepunkte waren die Wanderung auf der Osterburg, das Saueichenfest und der 111. Deutsche Wandertag in Melle bei Osnabrück.
Stolz zeigte sich Vorsitzender Michael Klemm darüber, dass Andreas Zink den Lehrgang zum Wanderführer absolviert hat. Der Wanderwart selbst hatte die Aufgabe, 62 Wandernadeln an Erwachsene, Kinder und Jugendliche zu verleihen.
Die fleißigsten Wanderer bei den Erwachsenen waren: Andreas Zink (44 Punkte), Edith Zink (40 Punkte), Sabine Klemm (30 Punkte), Gabriele Meissner (24 Punkte), Harald Klemm (18 Punkte), Susanne Klemm, Uwe Klemm, Theo Schiefhauer (16 Punkte), Michael Klemm (15 Punkte).
Die Nase vorn hatten bei den jugendlichen Wanderern: Linda Klemm (33 Punkte), Daniel Zink (29 Punkte), Jennifer Klemm (25 Punkte), Isabell Zink (23 Punkte), Anica Friedrich (17 Punkte), Alina Dietz (16 Punkte), Julian Klemm, Tabea Roßhirt, Hendrik Schiefhauer (15 Punkte)m und Florian Klemm (14 Punkte).
Der Vorsitzende ehrte Mitglieder für langjährige Treue. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Elsbeth Büttner und die Familie Borzyk geehrt. Seit 40 Jahren sind Stefan Zimmer, Thekla Maisch und Michael Klemm beim Zweigverein. Für 50-jährige Treue wurde Klemens Zink geehrt.
Die Ergebnisse der Neuwahlen: Vorsitzender: Michael Klemm; 2. Vorsitzende: Edith Zink (vorher: Helmut Sparrer); Kassier: Tayana Willet; Schriftführer: Helmut Sparrer (vorher: Susanne Klemm); Wanderwart: Andreas Zink; Kulturwart: Agnes Zink (vorher: Andreas Zink); 1. Familienwartin: Sabine Klemm; 2. Familienwartin Alexandra Klemm; Jugendwart: Daniel Zink; Naturschutzwartin: Barbara Roßhirt; Seniorenwanderwart: Roman Büttner; Tanzwartin: Susanne Klemm.