Die Böschemer Maumer sind mit ihrer Mitgliederentwicklung sehr zufrieden. Vorsitzender Alfons Fuß konnte von 346 Mitgliedern berichten – Tendenz steigend. Wobei er aber darauf aufmerksam machte, dass vorwiegend Frauen den Verein prägen. Hier seien die Frauen nun gefragt, ihre Männer und Freunde für den Fosenachtsverein zu aktivieren.
Auf eine erfolgreiche Faschingssession blickte Fuß zurück. Erstmals wurde eine online-Helferliste angelegt, so dass niemand mehr mit der Ausrede kommen konnte, er habe sich im Maumereck nicht in die Liste eintragen können.
Fuß erinnerte an den Rathaussturm mit der Stadtgarde Gartenstadt und die eigenen Büttenabende im Januar. „Das Büttenprogramm 2015 war gut durchmischt - auch altersmäßig bei den Aktiven. Die Resonanz bei den Zuschauern war sehr positiv. Es gab viel Lob“, dankte er allen, die zum Gelingen des Faschings beitrugen. Am Faschingswochenende ging es mit Rathaussturm in Bischofsheim und dem Aufstellen des Fosenochtsbaam weiter. Es folgte der Fosenochtsumzug in Wegfurt, der Kinderfasching in der Rhönhalle und den eigenen Rosenmontagszug in Bischofsheim.
Seinen Abschluss findet der Fasching stets mit „Wuscht & Weck“ am Faschingsdienstag. Ein wenig kritisch blickte Fuß auf den Faschingsdienstag. „Das ist nicht mehr das, was es mal war“. Früher sei die Maumerkapelle in jedes Geschäft am Marktplatz gezogen, das gebe es schon lange nicht mehr. „Aber die Würste, die gehen nach wie vor gut weg“. Das Prinzenpaar für die kommende Session stehe auch schon fest, konnte Fuß verkünden. Carina Fischer und Thomas Werner haben sich bereit erklärt. Um den Rosenmontagszug nicht unter Formalitäten zu ersticken und doch für die nötige Sicherheit zu sorgen, sei enge Zusammenarbeit mit der Stadt notwendig. „Wir wollen uns unseren gemütlichen und urtümlichen Umzug bewahren“, betonte Fuß. An alle Formalitäten müsse mit gesundem Menschenverstand herangegangen werden.
Dem konnte Bürgermeister Udo Baumann nur zustimmen und er versicherte den Maumern die Zusammenarbeit. Überhaupt lobte der Bürgermeister die Böschemer Maumer für ihren hervorragenden Fasching. Dem Verein gelinge es Alt und Jung einzubinden und zu begeistern. „Bei dem diesjährigen Büttenabend seit ihr wieder einmal über euch hinaus gewachsen. Glückwunsch für die tolle Truppe“. Auch außerhalb der Faschingszeit waren die Maumer als Helfer bei anderen Vereinen aktiv. Das Maumereck, das Vereinsheim, bedarf auch immer wieder der Instandhaltung, so wurde die Dachdeckung erneuert und die Eingangstüre repariert. Für heuer seien weitere Verbesserungen vorgesehen. Der Änderung der Vereinssatzung stimmte die Versammlung zu, dabei ging es um Formalitäten, die vom Finanzamt verlangt werden.
Kurz ging Alfons Fuß auf die bevorstehende Faschingssession ein, die denkbar kurz sei, denn der Rosenmontag ist schon am 8. Februar. Die erste Altweiberfosenocht ist somit schon am 14. Januar und der erste Büttenabend am 16. Januar. Mit den Frankenheimer Hollerbollern werde derzeit an einer Kompromisslösung gearbeitet, um alle Büttenabende von beiden Vereinen unterzubringen.
Schließlich waren noch Ehrungen für 30-jährige Mitgliedschaft auszusprechen an: Renate Hildmann, Klaus Hohn, Carmen Kleinhenz, Peter Lommel, Dieter Schmitt, Roland Voll, Siegbert Hildmann, Michael Kirchner, Eva Lommel, Janina Mai und Robert Suckfüll wurden geehrt.