In seinem Rückblick erinnerte er außerdem an 37 abgehaltene sonntägliche Frühschoppen, der Radlertreff am Mittwochabend wurde 47 mal abgehalten. Dippert dankte allen Helfern, besonders Ambros Stahl, Martin Hummel, Wolfgang Schäfer, Hartmut Eppler und Christa Dippert.
Zu den Aktivitäten im vergangenen Jahr zählten neben einigen Wanderungen, Besichtigungen und Touren auch die Teilnahme an verschiedenen Festzügen, bei denen Mitglieder historische Laufräder und Hochräder präsentierten. Höhepunkte waren die Radwallfahrt nach Vierzehnheiligen im Juni und die Eröffnung des Radweges Ipthausen - Untereßfeld. Bei der Bädertour von Bad Königshofen über Bad Kissingen und den Kreuzberg nach Bad Brückenau hatte der Verein die Tourenleitung und den technischen Dienst übernommen und erhielt dafür viel Lob. Die große Wochenradtour führte 2007 nach Mühldorf am Inn.
Angeschafft wurden ein historisches Kinder-Laufrad und ein Transportrad, außerdem ein Stromaggregat, eine Gläserspülmaschine und ein Grill. Wegen der Umsetzung des Museumskonzeptes wurden einige Umbauten und Elektroarbeiten im Radlerheim notwendig. Dippert dankte Siegfried Ebner für den Nachbau eines zweiten Laufrades, Ewald Guck für seine Elektroarbeiten und Erich Eschenbach für den Brennholznachschub. Ambros Stahl kümmert sich um die Radlerscheune in Bad Königshofen.
Den Kassenbericht erstattete Wolfgang Schäfer, ihm konnte nach dem Bericht der Kassenprüfer Entlastung erteilt werden.
Die bevorstehenden Aktivitäten erläuterte der Vorsitzende, dazu gehören die Kreuzberg-Wanderung am kommenden Wochenende (5. und 6. April) und die Eröffnung des Dorfmuseums am Samstag, 12. April, um 14 Uhr. Das Radlerheim wird zukünftig feste Öffnungszeiten haben, jeweils mittwochs von 18 bis 21 Uhr und sonntags von 10 bis 12 Uhr. Gruppen können sich auch beim Vorsitzenden für einen Museumsbesuch mit Führung anmelden.
Anlässlich des Feldgeschworenentages, der in Untereßfeld am 26. April stattfindet, ist auch die Besichtigung des Radlerheimes vorgesehen. Der Verein will die Bewirtung mit Kaffee und Kuchen übernehmen. Die diesjährige Mainfrankentour wird am Samstag, 21. Juni, unter anderem durch Untereßfeld, Bad Königshofen, Althausen und den Sambachshof führen. In Bad Königshofen ist eine Sprintwertung vorgesehen. Der Verein wird sich dabei auf dem Marktplatz Bad Königshofens mit einer Ausstellung präsentieren und mit historischen Rädern fahren. Beteiligen wird sich der Radfahrverein auch am Festzug anlässlich der Feier „40 Jahre Spielmannszug“ in Untereßfeld.
Mit dem regelmäßigen Radlertreff jeweils mittwochs um 18 Uhr will der Verein wieder nach der Museumseröffnung beginnen.
Mit einigen Anmerkungen unter dem Tagesordnungspunkt „Wünsche und Anträge“ endete die Jahresversammlung des Radfahrvereins. Unter anderem wurde das Angebot „Einradfahren für Kinder und Jugendliche“ angeregt, sowie die Anschaffung eines GPS.
Bürgermeister Behr dankte dem sehr aktiven Verein für das Mitwirken bei verschiedenen Veranstaltungen und ging auf die bevorstehende Museumseröffnung ein. Zweiter Vorsitzender Ambros Stahl richtete besondere Dankesworte an Wolfgang Dippert und Christa Dippert für ihre geleistete Arbeit. Anschließend informierte Martin Hummel über die anstehende Wochenradtour an die Elbe und die Saale, wobei 500 Kilometer zurückgelegt werden. Start ist am Samstag, 9. August, um 7.30 Uhr. Per Fahrrad geht es von Untereßfeld nach Coburg, von dort per Bahn nach Bad Schandau. Die Teilnehmer lernen Usti nad Labem in der Tschechischen Republik kennen und fahren von Bad Schandau nach Dresden. Weiter geht es nach Wittenberg, Barby und Wettin an der sächsischen Saale entlang, am Samstag,16. August erreichen die Teilnehmer die Endstation Halle und fahren von dort nach Bad Neustadt mit der Bahn.