Das Rhön-Park-Hotel verpasst sich einen neuen Anstrich: Innerhalb eines Jahres hat sich die Ferienanlage im Naturpark und Biosphärenreservat Rhön zum modernen Urlaubsresort mit einem touristischen Angebot für Familien, Geschäftsreisende und Ausflügler entwickelt. Soeben feierte das Haus den Abschluss des zweiten Modernisierungsabschnittes.
Anlässlich der Wiedereröffnung des Familienrestaurants „Rhöninsel“ (ehemals „Paradiesgarten“) begrüßten die Geschäftsführer Helmut Behr und Ben Baars rund 80 Gäste aus Wirtschaft und Politik in den weitläufigen Räumlichkeiten mit Panoramablick über die Rhön. Innerhalb weniger Monate entstand das neue Hauptrestaurant mit 323 Plätzen nahezu ausschließlich mit Handwerkern aus der Region. Herzstück der „Rhöninsel“ bildet das täglich wechselnde Themenbuffet mit frisch zubereiteten Speisen überwiegend mit Produkten aus der Region.
Als gelungen bezeichneten Landrat Thomas Habermann und Bürgermeister Fridolin Link das neue Ambiente im Rhön-Park-Hotel. Laut Habermann werde durch das Haus das touristische Angebots in der Rhön gestärkt, von dem viele weitere Firmen in der Region profitieren. Ebenso hob er das Engagement des Hauses als Arbeitgeber und Ausbilder hervor. Hochzufrieden über die Entwicklung des Hotels äußerte sich auch Fridolin Link, hat sich doch die Auslastung der 315 Studios und Apartments innerhalb eines Jahres von 37 auf 61 Prozent verdoppelt.
Laut Tourismusexperte Ben Baars will sich das Rhön-Park-Hotel in den nächsten drei bis fünf Jahren mehr an den weiterentwickelten Markt anpassen und neue, sich wandelnde Gästewünsche berücksichtigen. Dabei verfolgt das Management das Prinzip, die Umgebung rund um das Hotel auch im Hotel zu etablieren – mit landschaftsweisenden Farben sowie einer naturverbundenen Gestaltung. „Wir haben die Rhön ins Hotel geholt“, so Baars. Natürliche Materialien und warme Farben sollen das Land der offenen Fernen in allen Räumlichkeiten des Resorts widerspiegeln.
Rund 1, 8 Millionen Euro hat das Rhön-Park-Hotel in die Renovierung von 100 Apartments, in den Aufbau des Familienrestaurants „Rhöninsel“ plus Terrasse sowie in die Ausbesserung von Schwimmbad und Sauna und eine elegant beleuchtete Außenanlage investiert. Es folgt die Neugestaltung der Lobby in einem lounge-artigen Stil sowie die Professionalisierung der Tagungsebene.
„Wir bieten dem Gast emotional geprägte Erlebnisse“, macht Marketingleiterin Cornelia Girke klar. Gemeinsam mit regionalen Anbietern entstehen naturverbundene Programme wie die Familien-Exkursion „Junior Scout“ oder der „Adventure Point“ mit sportlichem Spider-Walk und Giant-Swing. Ein Klassiker im Programm ist Schäfer Weckbach mit seinen wolligen Schützlingen.
Schon bald geht die Modernisierung des Hauses weiter: Im November erfolgt die Einrichtung einer Kaffeelounge in der Lobby. Im Jahr 2013 sind weitere Zimmerrenovierungen geplant sowie die Anpassung der Tagungsebene an das naturorientierte Ambiente und die Errichtung einer verglasten Einfassung für einen freien Blick über die Rhöner Landschaft. Zudem entsteht im Rahmen des Energiemanagements ein neues Blockheizkraftwerk und die Fensterfronten werden durch wärmedämmendes Glas ersetzt.
Rhön-Park-Hotel
Das Rhön-Park-Hotel zählt mit 315 Studios und Appartements zu den größten Ferienanlagen Deutschlands. Parallel zum Urlaubsvergnügen bietet das Hotel einen Tagungsbereich für Firmenveranstaltungen und Events bis zu 1000 Personen an. Um das Wohl der jährlich rund 150 000 Gäste kümmern sich 128 Mitarbeiter. Das Angebot umfasst mehrere Restaurants, eine mediterrane Bade- und Saunalandschaft mit Wellnesszentrum, eine Indooranlage, einen Abenteuergolfplatz sowie zahlreiche Sporteinrichtungen wie multifunktionales Aktivitätsfeld, Microbowling und Tischtennis. Die Animation bietet ein abwechslungsreiches Programm. Insbesondere Familien mit Kindern finden hier vielfältige Angebote vor.