Eisenbahnen aus längst vergangenen Epochen werden als Modelle immer beliebter. Anlagen, die Eisenbahngeschichte widerspiegeln, werden am Samstag, 28. und Sonntag, 29. September, in der Oskar-Herbig-Halle präsentiert. Viele Eisenbahnenthusiasten warten bereits nach den Schulferien auf diesen Höhepunkt im Veranstaltungskalender, um zu sehen, welche Anlagen die Mellrichstädter Eisenbahnfreunde und Kollegen von befreundeten Vereinen aufgebaut haben. Das teilt der Verein für Tourismus & Stadtmarketing in einem Schreiben mit, dem folgende Informationen entnommen sind.
Mit dabei ist heuer eine Anlage in der Baugröße H0, im Maßstab 1:87 von den Eisenbahnfreunden Sinntalbahn aus Jossa. "Modellbahn light" nennen die Sinntaler ihre aus sechs Modulen bestehende Anlage. Aufgabe war, diese Module kostengünstig und einfach aus Holz herzustellen. Mittelleiter-Gleise, die sowohl analog als auch über eine Digitalzentrale betrieben werden können, sind dort verbaut. Damit der schnelle Spielspaß mit den Zügen - auch für Besucher – nicht zu kurz kommt, werden Weichen- und Signalsteuerung per Hand geschaltet. Sowohl Anfänger, Wiedereinsteiger oder auch Umsteiger sollen mit diesem Konzept angesprochen werden, um mit einem überschaubarem Maß an Zeit und Geld den einfach gehaltenen Bau der Module umzusetzen und auch Eisenbahn spielen zu können.
Zehn verschiedene Züge gleichzeitig
Aus einem unterirdischen Schatten-Bahnhof herausfahrend, können zehn verschiedene Züge gleichzeitig über 80 Meter Gleis auf der 6 x 12 Meter großen Anlage betrieben werden. Ein Rangierbahnhof mit einem Ablaufberg ist auf dieser Anlage nachgebildet. Wie im richtigen Bahnbetrieb werden dort über Berg- und Tal-Gleisen von Lösezügen abrollende Waggons zu neuen Güterzügen gekuppelt. Auch Schotterzüge können auf der Anlage der Sinntaler beladen werden. Auf Wendeschleifen dieser Modulanlage sind sowohl der Nachbau der Rhönkaserne Wildflecken als auch die Radome sowie das Fliegerdenkmal auf der Wasserkuppe zu sehen. Mit Gleisbauarbeitern, Passanten, Radfahrern; einer Herde Schafe mit Schäfer sowie Wildschweinen und sogar Wölfen ist diese Anlage zusätzlich "belebt".
Baupläne und Stücklisten der Module sind in einem Konzept dargestellt, das interessierten Modellbauern gerne zur Verfügung gestellt wird. Für Anlagenbauer gibt es Informationen über Beleuchtung, Gebäude in verschiedenen Maßstäben und vieles mehr. Darunter dürfte für Modellbauer eine halbfertige Präsentations-Anlage in Baugröße N, neun Millimeter Spurweite, Maßstab 1:160, interessant sein. Unterschiedliche Gebäude, auch in der Bauphase, sind hier nachgebildet. Unter anderem eine große Hotelanlage, Swimmingpool, Fest- und Abenteuerspielplatz, Manövergelände mit militärischen Übungen und deren Hinterlassenschaften und noch einiges mehr.
Man hört sogar das Kohle-Nachschaufeln vom Heizer
Der größte Blickfang wird wieder mittendrin die Spur-1-Anlage sein. Faszinierend sind hier die "echten"“ Motor- und Signalgeräusche der Diesellokomotiven. Bei Dampflokomotiven ist neben dem obligatorischen Schnaufen beim Halt sogar das Kohle-Nachschaufeln vom Heizer zu hören. Und das Nachspeisen von Kesselwasser über die Dampfstrahlpumpe. Im Maßstab 1:32 rollen äußerst detailgetreue Lokomotiven und Waggons auf 45 Millimeter breiten Gleisen.
Für Kinder wird auf der Bühne die LGB Bahn aufgebaut, wo die jüngsten Eisenbahnfreunde selbst Hand an die Trafos anlegen und Züge auf die Reise schicken dürfen.