Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

BAD NEUSTADT: Drei neue Inspektorenanwärter

BAD NEUSTADT

Drei neue Inspektorenanwärter

    • |
    • |
    Personalratsvorsitzender Andreas Weber (v.l.), Abteilungsleiter Stefan Helfrich, Personalleiterin Nadine Seuffert-Schlereth und Landrat Thomas Habermann (rechts) begrüßten Regierungsinspektoranwärter Stephan Weber, Verwaltungsinspektoranwärterin Petra Georgiadis und Regierungsinspektoranwärter Jannis Vöth
    Personalratsvorsitzender Andreas Weber (v.l.), Abteilungsleiter Stefan Helfrich, Personalleiterin Nadine Seuffert-Schlereth und Landrat Thomas Habermann (rechts) begrüßten Regierungsinspektoranwärter Stephan Weber, Verwaltungsinspektoranwärterin Petra Georgiadis und Regierungsinspektoranwärter Jannis Vöth Foto: Foto: Ilona Sauer

    Das Landratsamt Rhön-Grabfeld bildet als staatliche und kommunale Verwaltungsbehörde Beamte der 3. Qualifikationsebene im nichttechnischen Verwaltungsdienst aus. Am 1. Oktober startete für Petra Georgiadis aus Nordheim die Ausbildung zur Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) und für Jannis Vöth aus Brendlorenzen und Stephan Weber aus Hohenroth die Ausbildung zum Regierungsinspektoranwärter.

    Das dreijährige Studium beinhaltet jeweils einen fachtheoretischen Studienanteil von 21 Monaten an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege mit Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung in Hof und eine 15-monatige praktische Ausbildung im Landratsamt Rhön-Grabfeld in Sachgebieten wie Finanzverwaltung, Kommunale Angelegenheiten, Ordnungsamt, Personalverwaltung und Bauamt. Gleich am dritten Arbeitstag begann für die neue Verwaltungsinspektoranwärterin und die Regierungsinspektoranwärter ein sechsmonatiger Ausbildungsblock in Hof.

    Die Schwerpunkte der theoretischen Ausbildung liegen im Bereich des Rechts sowie der Wirtschafts-, Finanz- und Verwaltungslehre. Durch den dualen Ausbildungsaufbau können die im Studium vermittelten Kenntnisse direkt im Praktikum angewandt und vertieft werden. Landrat Thomas Habermann begrüßte die junge Anwärterin und Anwärter zusammen mit Abteilungsleiter Stefan Helfrich, Personalleiterin Nadine Seuffert-Schlereth und dem Personalratsvorsitzenden Andreas Weber. Er wünschte alles Gute, Ausdauer und Freude für die Ausbildungszeit.

    „Der Generationswechsel im Landratsamt schreitet weiter voran. Ich freue mich, junge, motivierte Menschen begrüßen zu können, die die qualifizierte und erfolgreiche Beratungs- und Servicetätigkeit für die Bürgerinnen und Bürger fortführen“, so Landrat Habermann bei der Vereidigung. Mit der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung stehen den Führungskräften in der Verwaltung viele Wege offen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden