Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

BAD KÖNIGSHOFEN/MELLRICHSTADT: Drei Ramthuns für die Kreisgalerie _ Noch 29 Bilder zu vergeben

BAD KÖNIGSHOFEN/MELLRICHSTADT

Drei Ramthuns für die Kreisgalerie _ Noch 29 Bilder zu vergeben

    • |
    • |
    Freut sich über den Erfolg der Bilderpatenaktion: Petra Stelzner mit drei Arbeiten von Rudi Ramthun, die ihren Platz in der Kreisgalerie finden werden.
    Freut sich über den Erfolg der Bilderpatenaktion: Petra Stelzner mit drei Arbeiten von Rudi Ramthun, die ihren Platz in der Kreisgalerie finden werden. Foto: Foto: ALFRED KORDWIG

    (ak) Es ist eine ungewöhnliche Aktion, die Petra Stelzner im Frühjahr dieses Jahres gestartet hat: Damit das Lebenswerk des 2001 verstorbenen Bad Königshöfer Künstlers Rudi Ramthun nicht in alle Welt verstreut wird, sondern nach Möglichkeit in der Stadt und im Landkreis bleibt, haben Kunstinteressierte die Möglichkeit, eines oder mehrere seiner Bilder nicht nur käuflich zu erwerben, sondern sie können die Arbeiten auch auszuleihen.

    „Ich bin sehr zufrieden, wie die Patenaktion für Rudi Ramthuns Bilder bisher gelaufen ist.“ Nach etwas mehr als drei Monaten zieht Petra Stelzner eine erste Zwischenbilanz, die nach ihren Worten sehr positiv ausfällt. „Von rund 70 Bildern haben mittlerweile 36 einen Käufer oder Paten gefunden“, freut sich die Bad Königshöferin, die seit 15 Jahren in ihrem Büro für die Gemäldedatenbank „Mageda“ Preisinformationen zu Gemälden, Aquarellen und Zeichnungen bietet.

    Dass die Stadt Bad Königshofen die Patenaktion seit Beginn ideell unterstützt, wie Bürgermeister Thomas Helbling auf Nachfrage bestätigt, mag einen Teil zu ihrem Erfolg beigetragen haben. „Die Stadt hat jederzeit die Möglichkeit, die für 300 Euro verliehenen Bilder für 400 Euro zurückzukaufen“, erklärt Petra Stelzner.

    Ob und wann dies der Fall sein wird, ist angesichts der nach wie vor schwierigen Haushaltssituation allerdings völlig offen. Bürgermeister Thomas Helbling geht jedenfalls nicht davon aus, dass die Stadt in absehbarer Zeit in der Lage sein wird, einen Teil von Ramthuns Werk käuflich zu erwerben. „Ich begrüße die Patenaktion aber ausdrücklich und freue mich, dass sie so erfolgreich ist,“ so das Stadtoberhaupt.

    Auch Astrid Hedrich-Scherpf ist erfreut darüber, dass sich in den vergangene drei Monaten so viele Leihgeber und Käufer für Ramthuns Bilder gefunden haben. Die Leiterin der Mellrichstädter Kreisgalerie hat im Auftrag des Landkreises nun selbst drei Arbeiten des vor zehn Jahren gestorbenen Künstlers erworben, um sie ab 2012 in der Kreisgalerie auszustellen. „Unser Ziel ist es, Bilder von allen Kunstschaffenden aus dem Landkreis in unserer Galerie zu haben“, so Hedrich-Scherpf. Rudi Ramthun gehöre ohne Zweifel zu den wichtigen Künstlern in der Region. „Deshalb wird er einen angemessenen Platz in unserer Sammlung finden.

    Die Kreisgalerie in Mellrichstadt wurde in den 1990er Jahren vom damaligen Landrat Fritz Steigerwald eröffnet. Zu sehen sind auf drei Etagen Exponate von heimischen Künstlern unterschiedlicher Kunstrichtungen. Die Kreisgalerie und das dazugehörige Cafe hat Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

    Rudi Ramthuns Bilder kaufen, ausleihen oder schenken

    Der Künstler Rudi Ramthun wurde 1952 in Irmelshausen geboren und wuchs in Trappstadt auf. Zunächst war er als Malergeselle in Stuttgart tätig, Von 1980 bis zu seinem Tod 2001 widmete er sich in Bad Königshofen ganz der Malerei. Damit ein Großteil des Nachlasses von Rudi Ramthun in der Stadt bleibt, hat Petra Stelzner, die seit 15 Jahren in ihrem Büro in Bad Königshofen für die Gemäldedatenbank „Mageda“ Preisinformationen zu Gemälden, Aquarellen und Zeichnungen zusammenstellt, im März 2011 eine Aktion gestartet: Wer sich eines oder mehrere Bilder von Rudi Ramthun ins Wohnzimmer oder Büro hängen möchte, kann es für 300 Euro ausleihen. Die Stadt Bad Königshofen, die das Projekt ideell unterstützt, hat jeder Zeit das Recht, das Bild für 400 Euro zurückzukaufen. Eine andere Möglichkeit ist der Kauf eines Bildes. Dann kostet es 500 Euro und bleibt im Besitz des Erwerbers. Aber auch dann kann es die Stadt, falls es der Stadtrat einmal beschließen sollte, zurückkaufen und zwar für 700 Euro, allerdings nur mit dem Einverständnis des Verkäufers. Dritte Möglichkeit ist die Schenkung: Ein Stifter erwirbt für 500 Euro ein Bild und schenkt es der Stadt, die die Möglichkeit hat, Ramthuns Bilder auf Kalender, Postkarten und Poster zu vermarkten. Näheres zur Patenaktion unter Tel. (0 97 61) 726.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden