Die Pfarreiengemeinschaft „Am Kreuzberg, Bischofsheim“ hat seit 1. September mit Gabriel Gnanathiraviam ( Gabriel Gnanathiraviam (40) einen neuen Kaplan. Vier Wochen ist er nun in der Rhön und hat sich etwas eingelebt. „Im Moment lerne ich Menschen und Strukturen der Pfarreiengemeinschaft kennen“. Ausdrücklich betont Kaplan Gabriel, wie ihn die Bischofsheimer nennen, wie freundlich er aufgenommen wurde. „Die Menschen sind sehr aufgeschlossen.“ Gabriel Gnanathiraviam stammt aus Indien, aus dem Bundesstaat Tanil Nadu, an der südindischen Westküste. Er ist Diözesanpriester der katholischen Erzdiözese Madurai. „Meine Familie ist in vierter Generation katholisch“, erzählt er über sich selbst. Sein Vater ist Landwirt, aufgewachsen ist er mit fünf Geschwistern. Einige Geschwister sind Lehrer oder Lehrerin für die Landwirtschaft. „Ich bin ganz jung, mit 15 Jahren, in das Priesterseminar eingetreten“, erzählt er. Nach dem Abitur hat er sich intensiv mit Englisch und Latein befasst. Die Berufung zum Geistlichen habe sich im Laufe der Zeit entwickelt. Durch den Besuch des Priesterseminars sei dies keineswegs vorgezeichnet gewesen. „Aber ich habe das geistliche Leben kennen gelernt, auch wenn es eine anstrengende Zeit war, streng und mit vielen Regeln.“ Gabriel Gnanathiraviam ging zum Studium nach Pune, drei Jahre widmete er sich dem Philosophiestudium. Zurück in der Heimat, ging er nach Chennai und arbeitete in einem Tourismus-Ressort im Restaurant Management. „Ich wollte am Leben der Menschen teilhaben, wollte weltliche Erfahrungen machen. Im Priesterseminar war ich wohlbehütet aufgewachsen, ich wollte anders erleben und unabhängig die Welt erfahren.“ Es folgte ein anstrengendes und herausforderndes Jahr, in dem Gabriel für sich die Entscheidung treffen musste, ob er sich der Theologie widmen, oder ob er heiraten und eine Familie gründen wird. Die Entscheidung fiel zugunsten der Theologie. So ging er wieder nach Pune und studierte drei Jahre Theologie, es folgte ein Pastoralkurs in seiner Heimat und sechs Monate als Diakon in einem Wallfahrtsort der Mutter Gottes. Die Priesterweihe erhielt er 2000 in seinem Heimatbistum Madurai. Ein Jahr war er als Kaplan in seinem Heimatdekanat. Dann war er dreieinhalb Jahre Sekretär des Bischof des Bistum Madurai. Gerne wäre Gabriel Gnanathiraviam nach Rom gegangen, doch der Wunsch hat sich nicht erfüllt, so stand Deutschland zur Option. 2005 kam er zunächst nach Freiburg, wo er einen neunmonatigen Deutschkurs absolvierte. Zuletzt war er mitarbeitender Priester in Heidenbrücken, und dann zehn Monate Kaplan für Wiesthal und Neuhütten im Spessart. Strukturelle Veränderungen brachten einen erneuten Wechsel mit sich, diesmal ging es in die Rhön. Hier wird er sich in den nächsten Monaten auf seine zweite Dienstprüfung vorbereiten, die 2015 ansteht. In der Pfarreiengemeinschaft wird er im Team mit Pfarrer Manfred Endres und Pastoralreferentin Gaby Michelfeit auch in der Seelsorge tätig sein und liturgische Aufgaben wahrnehmen. „Ich werde in allen zur Pfarreiengemeinschaft gehörenden Gemeinden Gottesdienste feiern.“ Was die Erarbeitung eigener Schwerpunkte angeht, werde er noch ein wenig Zeit brauchen, um die Strukturen, Menschen und deren Bedürfnisse kennen zu lernen. „Es sind im Moment sehr viele Informationen, ich werde vielen Menschen vorgestellt und muss mir erst ein Bild machen.“ Und so bittet er um Verständnis, dass er sich erst einen Überblick verschaffen möchte und nicht gleich jeden und alle Zusammenhänge kennen kann. Ja und was macht Gabriel in seiner Freizeit. Er schätzt die Natur, ist gerne im freien unterwegs, am liebsten zu Fuß. Sein Hobby ist das Fotografieren und er angelt gerne. Derzeit wohnt er in Unterweißenbrunn in einer Ferienwohnung, wird aber bald in das Unterweißenbrunner Pfarrhaus einziehen. Zu erreichen ist Gabriel über das Pfarrbüro per Mail: gabriel_mdu@yahoo.de oder Mobil: Tel. 01 51) 45 26 71 56.
BISCHOFSHEIM