Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Ein Kulturprojekt ohne Grenzen

Bad Königshofen

Ein Kulturprojekt ohne Grenzen

    • |
    • |

    Zu den Gästen zählten der Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Grabfeld, Ingo Hein, der Bürgermeister von Berkach, Wilfried Ansorg, der Geschäftsführer der Heilpädagogischen Kinder- und Jugendhilfe Rhön-Grabfeld, Rainer Albert, ein Mitarbeiter einer ambulanten Beratungsstelle für Schul-, Sozial- und Erziehungsfragen bei Fulda, Christian Schlaudraff, der Ingenieur Detlev Seeberg, als Vertreter des Büros Seeberg für Baubetreuung und Bauplanung (Sülzfeld) sowie Freunde und Unterstützer der Gemeinschaft aus Bayern, Hessen und Thüringen. Die Mitglieder der Lebensgemeinschaft um den Yogi Gursangat Singh Khalsa stellten ihre Ideen und Vorstellungen des Gemeinschaftslebens dar. Ortschronistin Liselotte Ansorg berichtete über die Geschichte des Dorfes und der jüdischen Einwohner von Berkach.

    An die bestehenden Gebäude, das "Berkacher jüdische Ensemble", schließt sich architektonisch die mögliche Erweiterung, die ehemalige jüdische Schule und ein Bauernhof aus dem 18. Jahrhundert, an. Auf diesem erweiterten Gebäudekomplex möchte die Lebensgemeinschaft eine religionsübergreifende Kultur beleben. Anfänge sind in drei Arbeitsbereichen gemacht: in Lehrangeboten wie Nachhilfe- und Fremdsprachenunterricht sowie Yoga- und Meditationskursen, im Gartenbau und in der Restaurierung des Gebäudekomplexes. Hierbei soll ein lebendiges Bauernhofmuseum entstehen. Am Nachmittag fanden Foren zu verschiedenen Themen statt, unter anderem zu Bau- und Beschäftigungsprojekten und zu Lehrangeboten. Dabei haben die Teilnehmer konkrete Schritte zur Umsetzung der Projektideen erarbeitet: Rainer Albert (HKJ) hat sich bereit erklärt, die Unfallversicherung und die Bereitstellung einer pädagogischen Fachkraft für die Betreuung von Jugendlichen innerhalb des Bauprojektes zu übernehmen. Die Jugendlichen könnten aus den drei Bundesländern Bayern, Thüringen und Hessen kommen.

    Wer sich näher mit dem außer- gewöhnlichen Projekt befassen oder mitwirken möchte, kann sich informieren unter Tel. (03 69 44) 52 485 oder (01 75) 15 45 706.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden