Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Bad Königshofen: Entlassfeier in Bad Königshofen: Freude, Genugtuung, Dankbarkeit

Bad Königshofen

Entlassfeier in Bad Königshofen: Freude, Genugtuung, Dankbarkeit

    • |
    • |
    Auszeichnung der Klassenbesten bei der Entlassfeier der Grabfeld-Mittelschule. Unser Bild zeigt Mary-Ann Palm (ab 1. Reihe von links), Gudrun Wiener, Evelyne Seiler, Lena Nicklaus, (2. Reihe von links) Rektor Jürgen Seidenzahl, Lucia Appel, Lea Beyer, Anna Sophie Dürbeck, (3. Reihe von links)  Cedric Rückert, Leander Bieber, Felix Glückert, Bürgermeister Thomas Helbling, Michael Geis, (4. Reihe von links) Marek Köhle, Julian Buhrt, Elternbeiratsvorsitzender Günter Bischof, Stefan Endrich und Konrektor Benjamin Weber.
    Auszeichnung der Klassenbesten bei der Entlassfeier der Grabfeld-Mittelschule. Unser Bild zeigt Mary-Ann Palm (ab 1. Reihe von links), Gudrun Wiener, Evelyne Seiler, Lena Nicklaus, (2. Reihe von links) Rektor Jürgen Seidenzahl, Lucia Appel, Lea Beyer, Anna Sophie Dürbeck, (3. Reihe von links) Cedric Rückert, Leander Bieber, Felix Glückert, Bürgermeister Thomas Helbling, Michael Geis, (4. Reihe von links) Marek Köhle, Julian Buhrt, Elternbeiratsvorsitzender Günter Bischof, Stefan Endrich und Konrektor Benjamin Weber. Foto: Rudi Dümpert

    Mit einem Video, das mit dem Song „Ich kann es kaum erwarten, kann die Zukunft schon sehen“ (Wincent Weiss), gedreht von der Mittlere-Reife-Klasse 10aM, wurde die Verabschiedungsfeier für alle Absolventen der Grabfeld-Mittelschule im Großen Kursaal der Franken-Therme eröffnet. Und es sollten noch weitere Lieder von der Absolventin Mary-Ann Palm folgen, die vom Chor der Klassen 5/6 und Rektor Jürgen Seidenzahl an der Hammond Orgel begleitet wurden. Alle waren von dem erfüllt, das diesen Tag und diese zweieinhalb Stunden ausmachte: Freude, Genugtuung, Dankbarkeit und jede Menge Wehmut, weil es auf einmal doch nicht so cool ist, lange gepflegte Freundschaften jetzt auf einmal durch zeitliche und räumliche Distanzen auf die Probe zu stellen.

    Dies wurde bereits bei der Begrüßung durch Konrektor Benjamin Weber deutlich, der die Wertschätzung der Mittelschule, ihrer Lehrer und Schüler, durch „die große Zahl von Eltern, Verwandten und Ehrengästen“ zu würdigen wusste. Als Schulverbandsvorsitzender und Vertreter der zehn Bürgermeister der Mitgliedskommunen ging Thomas Helbling ans Rednerpult. „Durch euren bestandenen Abschluss wurden euch Türen geöffnet. Jetzt müsst ihr nur noch hindurch gehen.“ Und dann dieses Bekenntnis: „Ich bin froh, dass junge Menschen unterschiedlicher Herkunft und Konfessionen an unserer Grabfeldschule zu einer Gemeinschaft zusammenwachsen können. Ich weiß ganz sicher, dass hier Wert auf Toleranz und Verständigung gelegt wird.“

    Dank und Respekt vor der Leistung

    Von viel Routine und Lockerheit geprägt war die Rede des jahrelangen Elternbeiratsvorsitzenden Günter Bischof. Man muss ihn und seine Rhetorik aber schon besonders gut kennen, um zu verstehen, was er wirklich meinte mit „ich weiß, die Lehrer haben euch genervt, euch am Nachmittag nach Hause geschickt, Hausaufgaben aufgegeben und hatten dann selber den halben Tag frei.“ Was natürlich später durch sein „Danke und Respekt vor Ihrer Leistung“ wieder zurecht gerückt wurde. Für die Abschlussklassen 9a, 9b, 9dP und 10aM drückten Emilia Michel, Fabian Stangier und  Mary-Ann Palm ihren Dank und ihr Verständnis an Lehrer, Eltern und Mitschüler aus. Wozu als Würze manche Anekdoten, Besonderheiten und Ticks ihrer Lehrer herhalten mussten.

    Keine Gegenoffensive waren hernach die Abschlussworte der Klassenleiter Sophia Saam, Stefan Endrich, Oliver Kröner und Benjamin Weber. Wobei besonders bei der Jüngsten unter ihnen, Sophia Saam, manche Träne kullerte. Sie hatte schließlich in den gemeinsamen zwei Jahren allerhand erlebt, was ihr Leben und das ihrer Schüler prägend beeinflusst hat. „Erst habt ihr mich durch die Prüfung gebracht, dann habe ich euch durch die Prüfung gebracht.“ Und Stefan Endrich sagte: „Ich habe in euch nie nur den Schüler, sondern den Menschen gesehen.“ Oder Oliver Kröner: „Ich ziehe meinen Hut vor eurer Leistung. Jeder von euch wird seinen Platz in der Gesellschaft finden.“ Und schließlich Benjamin Weber: „Ihr wart die Klasse, die sich ein Mittelschul-Lehrer ein Mal in seinem Leben wünscht.“

    Dem schloss sich auch der Schulleiter Jürgen Seidenzahl an. „Diese Prüfungen und damit die Berufsfindung kamen ja auch zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt für euch, mitten in der Pubertät, wenn alles wichtiger als die Schule ist. Ich hoffe, eure guten Erinnerungen überwiegen, und ihr könnt die schlechten ausblenden.“

    Insgesamt 90 Prüflinge

    90 Prüflinge haben sich drei verschiedenen Abschlussprüfungen unterzogen. Von der 10aM haben alle 15 das Zeugnis der Mittleren Reife erhalten. Drei von ihnen werden die FOS besuchen, zehn eine Ausbildung antreten und zwei das Berufsvorbereitungsjahr absolvieren. Von den 36 Schülern der Regelklassen 9a und 9b haben 34 am Quali teilgenommen und 23 bestanden. Drei werden nun die Wirtschaftsschule, fünf das Berufsbildungszentrum in Münnerstadt bzw. Schweinfurt besuchen, 22 eine Ausbildung antreten. Vier besuchen das Berufsvorbereitungsjahr, zwei bleiben ein weiteres Jahr an der Grabfeldschule: einer in der Praxisklasse und einer steigt quer in die Klasse 10aM ein. Aus der M-Zug-Klasse 9cM nahmen 20 Schüler am Quali teil, um schon mal einen Abschluss in der Tasche zu haben vor dem M-Abschlussjahr. 18 haben ihr Zwischenziel erreicht. Schließlich erreichten neun von den elf externen Bewerbern aus anderen weiterführenden Schulen den Quali und auch alle fünf Absolventen der Praxisklasse haben ihren Abschluss in der Tasche.  

    Auszeichnungen für die Klassenbesten und Hilfreichsten: Der Leiter der Grabfeld-Mittelschule Jürgen Seidenzahl zeichnete von den vier Abschluss-Klassen jeweils drei Schüler mit dem besten Notendurchschnitt aus: Klasse 9a: 1. Anna-Sophie Dürbeck (2,0) 2. Marek Köhle (2,3), 3. Lea Beyer (2,8). Klasse 9b: 1. Leander Bieber (1,8), 2. Felix Glückert (1,9), 3. Lucia Appel und Cedric Rückert, je 2,1). Klasse 9dP: 1. Shala Nazife (2,0). Klasse 10aM: 1. Evelyne Seiler (1,67), 2. Gudrun Wiener (1,78), 3. Mary-Ann Palm und Lena Nicklaus, je 2,22) Für ihren sozialen Einsatz und ihr starkes Engagement im Schulleben wurden folgende Schüler ausgezeichnet: Als Schülerlotsen Katja Maier, Regina Maier (10aM), Annika Hahn, Raziel Becher, Robin Gödde (9a), Stefan Mertin (9b), Leony Zeitz (9dP). Als Streitschlichter machten sich verdient Leo Andreioulu, Julian Buhrt, Linus Deuschler, Robin Gödde, Annika Hahn, Thomas Kloos, Fabian Weber (9a), Andreas Flat, Fabian Stangier (9b). Gewinner eines Sachpreises beim landesweiten Geschichte-Wettbewerb „Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn – Wir in Europa“ waren Jule Sünnemann und Sophie Schubert.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden